Weniger HIV-Neuinfizierte weltweit

GENF (ple). Die Zahl der HIV-Infizierten weltweit ist Schätzungen zufolge auf mehr als 33 Millionen gestiegen. Der Anstieg ist allerdings offenbar weniger stark als in den Jahren zuvor.

Veröffentlicht:

Im Vergleich zum Jahr 2001 lag die Zahl der Neu-Infizierten mit 2,7 Millionen im vergangenen Jahr um etwa 17 Prozent niedriger. Das geht aus dem Bericht der Organisationen UNAIDS und WHO aus Anlass des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember hervor.

Der Anstieg der Zahl der HIV-Infizierten weltweit beruht auf zwei Effekten. Zum einen haben sich auch im Jahr 2008 wieder viele Menschen neu mit dem Aids-Erreger infiziert, insgesamt schätzungsweise 2,7 Millionen, darunter etwa 430 000 Kinder unter 15 Jahren. Zum anderen leben HIV-Infizierte vor allem in den industrialisierten Ländern aufgrund der effektiven antiretroviralen Therapie, die seit Mitte der 90er Jahre zur Verfügung steht, deutlich länger als im Zeitraum davor. Viele haben bereits fast die gleiche Lebenserwartung wie die übrige Bevölkerung.

Einen Hoffnungsschimmer gibt es trotz des erneuten Anstiegs der Zahl der HIV-Infizierten. Wie es in dem UNAIDS-Bericht heißt, gab es offenbar im Jahr 1996 mit schätzungsweise 3,5 Millionen die meisten Neu-Infizierten innerhalb eines Jahres. Im vergangenen Jahr waren es dagegen ungefähr 30 Prozent weniger: Ungefähr 2,7 Millionen hatten sich mit dem Aids-Erreger infiziert. Und: Etwa zwei Millionen Menschen starben 2008 an den Folgen einer Aids-Erkrankung. Das waren etwa zehn Prozent weniger als 2004, dem Jahr als die bisher höchste Zahl an Aids-Todesfälle innerhalb eines Jahres verzeichnet wurde: 2,2 Millionen.

Die Länder südlich der Sahara waren auch 2008 wie in den Jahren zuvor die am stärksten von der Pandemie betroffenen Regionen. Mit mehr als 70 Prozent wurden dort die meisten HIV-Neuinfektionen registriert. Die meisten HIV-Infizierten weltweit leben in Südafrika: 5,7 Millionen. Die Zahl der HIV-Infizierten stieg dort von 19,7 im Jahr 2001 auf 22,4 Millionen im vergangenen Jahr. Allerdings sank die Zahl der Neu-Infizierten in diesen beiden Jahren von 2,3 auf 1,9 Millionen. Für UNAIDS und WHO beruht dieser Trend auf erfolgreichen Präventionsprogrammen.

In Nordamerika sowie West- und Zentraleuropa zusammen haben sich im vergangenen Jahr 75 000 Menschen mit dem Aids-Erreger infiziert, 2001 waren es noch 93 000. In Deutschland leben etwa 67 000 HIV-Infizierte, ungefähr 3000 von ihnen haben sich 2008 angesteckt.

Den Bericht gibt es im Internet bei UNAIDS unter: www.unaids.org

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoffnungsvolles Zahlenwerk

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren