Türgriffe und Telefone sind Infektionsherde

SAN FRANCISCO (ddp.vwd). Erkältungen breiten sich effektiver als allgemein angenommen über Gegenstände des täglichen Lebens aus. Das haben US-Forscher bei Experimenten in Hotelzimmern herausgefunden.

Veröffentlicht:

Für die Studie verbrachten erkältete Versuchspersonen eine Nacht in Hotelzimmern. Am nächsten Tag untersuchte das Team um Owen Hendley von der Universität in Charlottesville in Virginia Gegenstände, die ihre Probanden während des Aufenthalts angefaßt hatten, mit gentechnischen Methoden auf Erkältungsviren.

Auf 35 Prozent der Objekte - vor allem Türgriffen, Fernbedienungen und Lichtschalter - fanden sie tatsächlich die Erreger, wie sie auf einer Konferenz in San Francisco berichteten. Um zu prüfen, ob die Viren auch den Weg auf die Fingerkuppen anderer Menschen finden, pinselten die Forscher Lichtschalter und Telefone mit Schleim der erkälteten Versuchsteilnehmer ein und baten sie, Licht anzuschalten und zu telefonieren.

War der Schleim eine Stunde alt, fanden sich bei 60 Prozent der Kontakte Viren auf den Fingerkuppen der gesunden Teilnehmer wieder. War der Schleim über Nacht getrocknet, waren es immerhin noch 33 Prozent. Die Forscher betonten, wie wichtig es sei, Gebrauchsobjekte regelmäßig zu säubern, um der Ausbreitung von Erkältungen vorzubeugen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?