Sexuelle Übertragung

Experten fordern: Europa sollte sich besser auf Zika vorbereiten

Eine großflächige Ausbreitung von Zika-Viren in Europa ist zwar wenig wahrscheinlich, doch eingeschleppte Fälle und eine sexuelle Übertragung könnten auch hier zum Problem werden.t

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
In über 60 Ländern wurde das Zika-Virus bereits nachgewiesen. Besonders betroffen: Lateinamerika.

In über 60 Ländern wurde das Zika-Virus bereits nachgewiesen. Besonders betroffen: Lateinamerika.

© Antonio Lacerda / dpa / picture alliance

KOPENHAGEN.Das Zika-Virus breitet sich immer stärker in tropischen und subtropischen Regionen aus, inzwischen berichten 60 Länder von einer anhaltenden Übertragung der Infektion durch Mücken.

"Längst globale Dimension"

"Die Zika-Epidemie hat längst globale Dimensionen erreicht", erläuterte Professor Raad Shakir, Präsident des Weltneurologenverbands WFN, auf dem europäischen Neurologenkongress in Kopenhagen. "Und Europa wird davon nicht verschont werden", sagte der Neurologe auf einer Pressekonferenz.

Zehn Länder, darunter auch Deutschland, melden Transfers von Mensch zu Mensch - hier wird vor allem eine sexuelle Übertragung eingeschleppter Viren vermutet. So kann das Virus mehrere Wochen, vermutlich sogar Monate, im Sperma persistieren.

Insgesamt sind in Deutschland rund ein Dutzend Erkrankungen registriert worden, eine Meldepflicht besteht allerdings erst seit 1. Mai.

Auch für Erwachsene problematisch

Shakir warnte davor, die Erkrankung zu verharmlosen. "Viele Menschen glauben noch immer, Zika sei nur ein Problem für Ungeborene. Das Virus kann jedoch auch bei Erwachsenen schwere neurologische Komplikationen wie Guillain-Barré-Syndrom (GBS), Myelitis oder Meningoenzephalitis auslösen."

Der Neurologe wies darauf hin, dass eine Zikavirus-Infektion das Risiko für eine GBS um etwa das 60-Fache erhöht.In 13 Ländern wurden mittlerweile erhöhte GBS-Inzidenzen oder GBS-Fälle nach Zika-Erkrankungen festgestellt.

Mücken auf Madeira und in Südeuropa

Europa habe zwar gute Karten, die Herausforderung zu bewältigen, erläuterte Professor John England, Vorsitzender der Zika-Arbeitsgruppe der WFN. So könnten Zika-Patienten mit ZNS-Komplikationen von der guten neurologische Versorgung profitieren.

Jedoch bestehe eine, wenn auch eher geringe Gefahr, dass sich das Virus in der Mückenpopulation in Südeuropa ausbreitet.

Es gebe einige Populationen der Gelbfiebermücke Aedes aegyptii auf Madeira oder am Schwarzen Meer. Dieses Insekt gilt als Hauptvektor für Zika. Allerdings könnte sich das Virus auch die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) als Transportvehikel aneigne - sie ist weit häufiger in Südeuropa zu finden.

Die meisten Zikafälle dürften in den kommenden Monaten allerdings von Reisenden nach Europa eingeschleppt werden. England verwies auf die WHO-Warnung, wonach Schwangere Gebiete mit Zikaverbreitung unbedingt meiden sollten. Dazu zählt auch das diesjährige Olympialand Brasilien.

Urlaubsheimkehrer: Acht Wochen nicht ohne Kondom

Der Experte sagte, dass rund jede dritte an Zika erkrankte Schwangere Kinder mit neurologischen Schäden zur Welt bringe.

Männer sollten nach der Rückkehr aus Zikagebieten mindestens acht Wochen auf Sex verzichten oder Kondome benutzen, um eine Übertragung zu vermeiden.

Mit Blick auf die olympischen Spiele in Brasilien verwies England auf die WHO-Empfehlungen, wonach Athleten und Besucher der Spiele sich gut vor Mückenstichen schützen sollten, indem sie Repellenzien benutzen, adäquate Kleidung tragen und klimatisierte Unterkünfte bevorzugen.

Gefahr für Afrika

Weshalb das schon vor 80 Jahren entdeckte Zikavirus plötzlich neurologische Komplikationen verursacht, ist noch weitgehend unklar. "Es ist wohl durch eine Mutation neurotrop geworden und kann dadurch ins Gehirn der Feten gelangen."

Das Virus befalle und töte dort vor allem neuronale Vorläuferzellen. Bekannte antivirale Mittel könnten nichts dagegen ausrichten, erläuterte Shakir.

In 8 von 10 Fällen ohne Symptome

Ein Rätsel ist ebenfalls, weshalb manche Menschen an Zika erkranken, wohingegen die Infektion bei rund 80 % asymptomatisch verläuft. Shakir gab zu bedenken, dass viele der Betroffenen unter schlechten hygienischen Bedingungen leben, sodass multiple Infekte leicht möglich sind.

Vielleicht bahnen andere Erreger den Weg für eine Zika-Infektion. Shakir befürchtet daher erhebliche Probleme, sollte der neurotrope Zikastamm von Süd- und Mittelamerika nach Afrika gelangen. Ohne ausreichende medizinische Versorgung sei es dort für viele Familien eine erhebliche Belastung, schwer behinderte Kinder zu versorgen.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar