Studie mit Affenweibchen

Zika könnte mehr Aborte auslösen als gedacht

Veröffentlicht:

MADISON. Womöglich führt eine Zika-Infektion bei Frauen häufiger zu Fehl- und Totgeburten als bisher vermutet. Darauf weisen Studiendaten mit Affenweibchen hin, von denen Wissenschaftler der Universität Wisconsin-Madison berichten (Nat Med 2018; online 2. Juli).

50 weibliche Tieren infizierten die Forscher um Dr. Dawn Dudley im ersten Trimester ihrer Schwangerschaft mit dem Zika-Virus. 26 Prozent der Weibchen hatten daraufhin eine Fehl- oder Totgeburt – ein deutlich höherer Wert als die 8 Prozent, die bei Frauen nachgewiesen wurden, die sich früh in der Schwangerschaft mit dem Virus infiziert hatten.

Die tatsächliche Zahl der auf eine Zika-Infektion zurückzuführenden Fehl- und Totgeburten könnte daher deutlich höher liegen, so die Forscher. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Vergleich von Efbemalenograstim alfa und Pegfilgrastim

Studie: Fusionsprotein verhindert Neutropenien auch bei Brustkrebs

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?