Studie mit Affenweibchen

Zika könnte mehr Aborte auslösen als gedacht

Veröffentlicht:

MADISON. Womöglich führt eine Zika-Infektion bei Frauen häufiger zu Fehl- und Totgeburten als bisher vermutet. Darauf weisen Studiendaten mit Affenweibchen hin, von denen Wissenschaftler der Universität Wisconsin-Madison berichten (Nat Med 2018; online 2. Juli).

50 weibliche Tieren infizierten die Forscher um Dr. Dawn Dudley im ersten Trimester ihrer Schwangerschaft mit dem Zika-Virus. 26 Prozent der Weibchen hatten daraufhin eine Fehl- oder Totgeburt – ein deutlich höherer Wert als die 8 Prozent, die bei Frauen nachgewiesen wurden, die sich früh in der Schwangerschaft mit dem Virus infiziert hatten.

Die tatsächliche Zahl der auf eine Zika-Infektion zurückzuführenden Fehl- und Totgeburten könnte daher deutlich höher liegen, so die Forscher. (bae)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten