Reisemedizin

Vermehrt Dengue-Fälle in Lateinamerika

Das CRM rät Reisenden zu Schutz vor Dengue-Fieber in Lateinamerika und der Karibik.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Lateinamerika und der Karibik grassiert das Dengue-Fieber 2019 wieder stärker als in den letzten beiden Jahren, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind in Lateinamerika und in der Karibik mehr als zwei Millionen Menschen an Dengue-Fieber erkrankt und mehr als 700 gestorben.

Vor allem Brasilien, Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Belize, Kolumbien, El Salvador, Paraguay und Venezuela melden hohe Erkrankungszahlen. Allein in Brasilien gab es bisher schon weit mehr als 800.000 bestätigte Dengue-Fälle. An das Robert Koch-Institut wurden im ersten Halbjahr 2019 bereits 643 Dengue-Infektionen gemeldet. Die meisten Reisenden hatten sich dabei zwar in Thailand infiziert, aber auch Touristen aus Süd- und Mittelamerika sind bereits betroffen gewesen: Sie haben sich vor allem in Brasilien, auf Kuba oder in Mexiko angesteckt.

Das Dengue-Fieber wird ja durch das Dengue-Virus ausgelöst, das über eine tagaktive Stechmücke übertragen wird. Im Moment gibt es keine für Reisende zugelassene Impfung gegen die vier verschiedenen Virus-Typen. Deshalb empfiehlt das CRM allen Reisenden in diese Länder, helle und möglichst geschlossene Kleidung zu tragen und dünne Stoffe zusätzlich mit einem Insektenschutz zu imprägnieren, da Moskitos durch feine Gewebe hindurchstechen können.

Auf freie Hautstellen sollte ein Mückenschutzmittel mit DEET (Diethyltoluamid) in einer Konzentration von mindestens 30 Prozent aufgetragen werden. Diese Repellents schützen mindestens drei Stunden lang gegen die meisten stechenden Insekten; danach müssen sie erneut aufgetragen werden. Das CRM rät zudem, unter Moskitonetzen zu schlafen.

Kommt es zu einer Infektion, treten nach einigen Tagen grippeähnliche Symptome auf wie hohes Fieber, starke Kopf- und Gliederschmerzen und Druckschmerz hinter den Augen; oft kommt es auch zu einem vorübergehenden Hautausschlag.

„Wer während oder nach einer Reise in Lateinamerika oder in der Karibik grippeähnliche Symptome empfindet, sollte sofort einen Arzt aufsuchen“, so Professor Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM, in der Mitteilung des Centrums. Bei rechtzeitiger Diagnose und adäquater Behandlung der Symptome kann ein schwerer Verlauf bei einer ersten Infektion meist verhindert werden.

Nach Infektion mit einem der vier Virus-Typen ist man gegen diesen resistent. Bei einer Zweitinfektion mit einem anderen Virus-Typ könnte die Krankheit allerdings schwerer verlaufen. „Wir empfehlen deshalb, sich bei einer weiteren Reise in ein Dengue-Gebiet besonders vorsichtig zu verhalten“, betont Jelinek. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren