Virus-Mutante erschwert Hepatitis-B-Therapie bei Migranten

PARIS (grue). Hepatitis-B-kranke Migranten haben oft einen HBe-Antigen-negativen Virustyp. Solche Patienten sprechen oft besser auf Virustatika als auf Interferon an.

Veröffentlicht:

Mit einer Prävalenz der Hepatitis B von 0,6 Prozent zählt Deutschland zu den Niedrig-Endemie-Gebieten. Die Hepatitis-B-Rate bei in Deutschland lebenden Ausländern und Aussiedlern ist jedoch um das Vier- bis Siebenfache höher als bei Deutschen.

Der Zuzug von Menschen aus Ländern mit hoher Hepatitis-B-Prävalenz könnte zu einer höheren Infektionsrate von Hepatitis B in Deutschland führen. Darauf hat Professor Cihan Yurdaydin aus Ankara in der Türkei bei einer Veranstaltung des Unternehmens Bristol-Myers Squibb in Paris hingewiesen.

Menschen aus Ländern mit hohen Infektionsraten infizieren sich meist schon als Säuglinge mit HBV und entwickeln dann zu 90 Prozent einen chronischen Infekt. Kommt es zu einer starken zellulären Immunantwort gegen die infizierten Leberzellen, wird die Krankheit entzündlich-aktiv, und es besteht ein erhöhtes Risiko für Zirrhose und Leberkrebs.

Diese Patienten haben entweder eine HBe-Antigen-positive, sogenannte Wildtyp-Infektion oder eine HBe-Antigen-negative Infektion mit einer sogenannte Prä-Core-Mutante des Virus. Diese Mutante entsteht besonders dann, wenn sich Menschen als Kinder mit dem Wildtyp infiziert haben und sich das Virus später an das reifende Immunsystems anpaßt.

"Da in die Industrieländern immer mehr Menschen kommen, die sich schon als Kleinkind mit HBV angesteckt haben, nimmt der Anteil der HBe-Antigen-negativen Infektionen stetig zu", erläuterte der Hepatologe. "In Deutschland sind bereit 84 Prozent der Infizierten HBe-Antigen-negativ." Es handele sich um eine Art Spätkomplikation der Erkrankung, gegen die eine Standardtherapie mit Interferon alfa relativ schlecht wirke.

Als Primärtherapie wird deshalb das Nukleosidanalogon Lamivudin oder das Nukleotidanalogon Adefovir empfohlen. Neue HBV-Medikamente sind derzeit in Entwicklung. In den USA bereits zugelassen ist die Substanz Entecavir, die die HBV-Replikation hemmt. In einer Phase-III-Studie mit HBe-Antigen-negativen Patienten hemmte Entecavir die Virusvermehrung stärker als das Vergleichsmedikament Lamivudin.

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen