"Der Polio-Impfschutz muss weiter kontrolliert und komplettiert werden"

DRESDEN (ug). Der Impfschutz gegen Poliomyelitis sollte in Deutschland weiter überprüft und - wenn unvollständig - komplettiert werden, betont Professor Frank von Sonnenburg von der Ständigen Impfkommission (STIKO). Zwar gibt es bei uns keine Polio mehr, doch das Virus kann jederzeit von Reisenden oder Migranten eingeschleppt werden.

Veröffentlicht:

Die STIKO empfiehlt, dass jeder Mensch in Deutschland eine Polio-Grundimmunisierung mit vier Dosen eines Polio-Impfstoffs hat. Nur dokumentierte Impfungen zählen. Die Immunisierung erfolgt mit inaktivierter Vakzine (IPV). Der orale Polio-Lebendimpfstoff (OPV) wird nicht mehr empfohlen. Wer in Länder mit Polio-Infektionsgefahr reist, sollte den Schutz zudem auffrischen lassen, wenn die letzte Impfung zehn Jahre und mehr zurückliegt. Eine andere Empfehlung hat das Land Sachsen: Seit diesem Jahr wird generell für alle Bewohner die regelmäßige Auffrischung alle zehn Jahre empfohlen.

Begonnen wird die Polio-Impfung bekanntlich bei Säuglingen, aufgefrischt wird sie bei Jugendlichen. Bei Kindern sei die Impfrate mit 95 Prozent "noch ganz gut", so der der Leiter des Instituts für Infektions- und Tropenmedizin an der Universität München. Bei Jugendlichen sehe das schon schlechter aus: In den alten Bundesländern liege die Impfrate bei 81 Prozent. "Und für Erwachsene gibt es überhaupt keine Daten."

Ein weiteres Problem ist, dass Impfungen mit alten monovalenten Impfstoffen zu Fehlinterpretationen beim Impfstatus führen können. Denn alte Schluckimpfungen haben jeweils nur gegen einen der drei Virus-Stämme immunisiert, erklärte von Sonnenburg bei einer Veranstaltung von Sanofi Pasteur MSD in Dresden. Es hätten drei Erstimpfungen (gegen jeden Virusstamm einzeln) plus zwei Auffrischungen (jeweils gegen alle drei Stämme) für einen kompletten Impfschutz gemacht werden müssen - insgesamt also fünf Impfungen. "Bei älteren Menschen muss man im Impfpass genau nachschauen." Es könne sein, dass vier Impfungen für die komplette Immunisierung nicht ausreichen.

Von Sonnenburg warnt davor, den Polio-Schutz zu vergessen. "Aus den Augen, aus dem Sinn" - dafür sei die Infektion zu gefährlich, denn eine Kausaltherapie gibt es nicht. Bei vielen Erwachsenen in Deutschland ist der Impfschutz fraglich. Da Impfreaktionen bei der IPV-Impfung selten seien, plädiert von Sonnenburg im Zweifel für eine zusätzliche Impfung. Mit einem Dreifach-Impfstoff (etwa Revaxis®) kann gleichzeitig der Schutz gegen Tetanus und Diphtherie erneuert werden.

Ein Ärzte-Merkblatt Poliomyelitis und weitere Infos unter www.rki.de



STICHWORT

Polio-Reiseimpfung

Durch das Eradikationsprogramm der WHO sind weite Teile der Welt poliofrei. Wildviren sind derzeit noch in Nigeria, Indien, Pakistan und Afghanistan endemisch. In weitere Länder sind die Viren in den vergangenen Jahren wieder eingeschleppt worden. Die US-amerikanischen CDC raten deshalb bei Reisen nach Afrika, Süd- und Südost-Asien sowie in den Nahen Osten zu einem aktuell aufgefrischten Impfschutz.

In Deutschland sind Polio-Auffrischimpfungen für die Reise für Reisende in der Regel keine Kassenleistung. Ausnahme ist das Bundesland Sachsen, wo generell Auffrischungen empfohlen werden. Die Polio-Grundimmunisierung erfolgt immer zulasten der GKV. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job