Schlechter Start ins Masernjahr 2009

HAMBURG (eis). Den ersten Masernausbruch dieses Jahres in Deutschland gibt es in Hamburg. Impfexperten mahnen inzwischen dringend Nachholimpfungen in Schulen an, um ältere Kinder und Jugendliche zu erreichen. Sonst werde es eine Elimination von Masern in Deutschland nicht geben.

Veröffentlicht:
Immer mehr ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene erkranken an Masern - eine Impfung beugt vor.

Immer mehr ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene erkranken an Masern - eine Impfung beugt vor.

© Foto: Bilderbox

Deutschland hat sich bekanntlich dazu verpflichtet, das WHO-Ziel einer bis zum Jahr 2010 anvisierten Masern-Elimination in Europa zu unterstützen. Um das Ziel zu erreichen, dürften aber nur bis zu 85 Masern-Erkrankungen jährlich bei uns auftreten. Bis Ende Januar sind in diesem Jahr aber schon 61 Erkrankungen an das Robert-Koch-Institut gemeldet worden, knapp die Hälfte davon aus Hamburg.

Ausbruch begann in einer Klinikambulanz

Das Szenario in der Hansestadt ist dabei typisch für die in Deutschland registrierte Altersverschiebung der Masern: Der Anteil der Kleinkinder an den Erkrankten geht zurück und immer häufiger sind ältere Kinder, Jugendliche oder Erwachsene betroffen. Indexfall in Hamburg war ein 27-jähriger Mann, meldet der Impfbrief-online. Der Mann habe zwischen Weihnachten und Neujahr mit einem fieberhaften Infekt die Notfall-Ambulanz eines Krankenhauses aufgesucht. Ein Mitarbeiter der Klinik sowie weitere Erwachsene im Wartebereich der Ambulanz hätten sich angesteckt. Trotz postexpositioneller Impfungen seien dann Familienangehörige von Masernpatienten erkrankt. Das Institut für Hygiene und Umwelt meldet jetzt, dass sich die Infektionen besonders unter ungeimpften Kindern und Jugendlichen weiter ausbreiten.

Mehr als 30 Wochen hatte ein Masernausbruch vor drei Jahren in Duisburg mit 614 Erkrankten gedauert, den Experten um Ole Wichmann vom Robert-Koch-Institut in einer Studie analysiert haben (Bull World Health Organ 87, 2009, 108). Zwei Kinder waren damals gestorben und 95 mussten wegen Komplikationen in die Klinik.

Bei 28 Prozent war Impfung verweigert worden

Interviews mit 464 Betroffenen und ihren Eltern ergaben, dass 80 Prozent der Patienten nicht und weitere 14 Prozent nur einmal gegen Masern geimpft waren. Als Gründe für den fehlenden Impfschutz wurden von 36 Prozent "vergessen" und von 28 Prozent "Impfung abgelehnt" angegeben. Weitere 17 Prozent gaben an, dass der Arzt von einer Masern-Impfung abgeraten habe. 13 Prozent der betroffenen Kinder waren zudem für den Impfschutz noch zu jung.

Grund für den Ausbruch war eine Akkumulation von ungeimpften Menschen in Duisburg, ist das Fazit der Epidemiologen. Unverzügliche bundesweite Nachholimpfungen bei älteren Kindern und Jugendlichen seien erforderlich, um kritische Impflücken zu schließen.

Mehr Infos zur Masernimpfung unter www.impfbrief.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar