Kommentar

Impfungen Ursache allen Übels?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Liest man in Internet-Foren von Impfkritikern, sind Impfungen Ursache für viele Übel: Autismus, Diabetes oder MS. Belege gibt es keine, nicht mal Hinweise.

Darum jubilierte vor mehr als zehn Jahren die vereinigte Impfgegnerschaft, als Dr. Andrew Wakefield in "The Lancet" eine Studie publizierte, die den Zusammenhang von MMR-Impfung und Autismus beschrieb. Zuvor hatten Impfgegner zwar immer behauptet, Thiomersal in Impfstoffen sei Auslöser von Autismus. Die MMR-Vakzine als Lebendimpfstoff enthält aber kein Thiomersal.

Das war egal - jetzt gab es ja eine Studie. Deren Thesen sind zwar allesamt widerlegt. Auch musste der Hauptautor seine - bis dahin verheimlichte - Nähe zu Anwälten der Impfkritikerlobby eingestehen. Die Thesen von Wakefield aber haben sich in die Nervenbahnen des Internets eingebrannt.

So werden Ärzte immer wieder mit den Thesen konfrontiert. Gegenargumente wie die aus einer aktuellen Publikation werden meist beiseite gewischt. Im Zweifel kommt die Keule des "man kann es nicht ausschließen". Das sollte keinen Kollegen abhalten, weiterhin verunsicherte Eltern aufzuklären. Bei ideologisch Verbohrten ist die Liebesmüh jedoch meist vergeblich, einen Versuch ist es aber allemal wert.

Lesen Sie dazu auch: Nicht Impfungen, die Gene führen zu Autismus

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen