Frauenärzte raten zu Impfung gegen H1N1 bei Schwangeren

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Ärztinnen und Ärzten steht jetzt eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zur Verfügung. Darin führen Experten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie einer Schweinegrippe-Infektion bei Schwangeren sowie Prophylaxe-Maßnahmen auf.

Schwangere gehören zur Hochrisikogruppe, weshalb eine rasche symptomatische Behandlung innerhalb von 48 Stunden mit antiviralen Präparaten wie Oseltamivir oder Zanamivir zu empfehlen sei, teilt die DGGG mit. Für die Prävention gegen H1N1 verweist die DGGG zusätzlich auf eine aktuelle Impfempfehlung der STIKO. Hier seien die Vorschläge der gynäkologischen Fachgesellschaft zum Umgang mit der Risikogruppe weitestgehend berücksichtigt, besonders im Hinblick auf die Impfung ab dem ersten Trimenon. Schwangere haben einer aktuellen Studie zufolge ein höheres Risiko, bei einer Influenza-Erkrankung mit H1N1 unter besonders schweren Symptomen zu leiden.

Mehr Infos auf: www.dggg.de

Mehr zum Thema

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen