Kommentar

Mehr Aufklärung zur Krebsvakzine!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Gegner der Impfung gegen das Humane Papillomvirus (HPV) in Deutschland können sich zufrieden die Hände reiben. Sie haben zwar nicht - wie angestrebt - die Ständige Impfkommission zu einer Neubewertung des Schutzes vor Zervixkarzinom bewegen können.

Doch hat der öffentliche Streit um den angeblich fehlenden Wirksamkeitsnachweis so viel Verunsicherung in der Bevölkerung und auch bei Ärzten hervorgerufen, dass die ohnehin schon geringen Impfraten vergangenes Jahr weiter gesunken sind. Es braucht jetzt Jahre und viel Überzeugungsarbeit, um das Vertrauen großer Teile der Bevölkerung in die Prävention wieder herzustellen.

Durch die niedrigen Impfraten werden bei uns große Chancen zum Schutz von Frauen vor Gebärmutterhals vergeben, wie Nobelpreisträger Professor Harald zu Hausen zum diesjährigen Weltkrebstag erneut betont hat.

Bis zu 80 Prozent der krebsverursachenden HPV-Infektionen und die dadurch hervorgerufenen Läsionen können nach Studiendaten durch den Schutz vermieden werden. Die Impfung - die bereits in vielen Ländern breit empfohlen wird - könnte bei uns künftig etwa tausend Frauen pro Jahr das Leben retten. Ärzte sollten daher ihre Aufklärung zur Krebsprävention unbedingt verstärken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Weltkrebstag: Bei Krebs setzen Präventionsmediziner außer auf Obst und Gemüse verstärkt auch auf Sport

Lesen Sie dazu auch: Weltkrebstag: Impfschutz im Fokus Forscher fordern einheitliches Nichtraucherschutz-Gesetz

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen