Reisemedizin

Australien besorgt über Polio in Papua-Neuguinea

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Nachdem im Mai und Juni zwei Fälle von Poliomyelitis in der Provinz Morobe von Papua-Neuguinea aufgetreten waren, ist in der Provinz Enga des Landes jetzt eine weitere Infektion bekannt geworden, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Ursache war das vakzine-abgeleitete Poliovirus Typ 1 (cVDPV1).

Dieses Virus wurde außerdem bei zwei gesunden Kindern nachgewiesen. Durch das Auftreten der Infektion wurde Papua-Neuguinea im Juni von der WHO als Land mit potenziellem Risiko der internationalen Verbreitung des Erregers eingestuft. Infolge dessen verlangt Australien bei der Einreise den Nachweis einer gültigen Polio-Impfung. Reisende sollten daher den Impfschutz beachten. (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern