Reisemediziner

Schlüsselposition zur Aufklärung bei Impfskepsis

Über neue Impfstoffe berichteten Experten beim Forum Reisen und Gesundheit in Berlin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Reisemediziner sollten eine Schlüsselposition zur Aufklärung gegen Impfskepsis einnehmen. Das wurde am Wochenende beim 20. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin anlässlich der Internationalen Tourmismusbörse (ITB) deutlich.

Gerade erst habe die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Impfskeptiker als eine der zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit benannt, berichtete Professor Tomas Jelinek.

Zwar habe man als Arzt gegen Impfgegner allgemein schlechte Karten. „Aber bei den Impfskeptikern können wir als Reisemediziner etwas tun“, forderte er. Sie hätten neben den Arbeitsmedizinern die Schlüsselposition, um gerade junge Menschen zu erreichen und Impflücken zu schließen.

Impfstoffmangel tritt immer wieder auf

Problematisch sei jedoch der seit Jahren immer wieder auftretende Mangel an Vakzinen, der zum Teil erhebliche Ausmaße annehme.

„So war es 2018 über einen längeren Zeitraum nicht möglich, Reisende rechtzeitig gegen Tollwut und Hepatitis A zu impfen“, so Jelinek, der wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reisemedizin (CRM) ist.

Patienten sollten auf eine vorzeitige Vorstellung vor der Abreise hingewiesen werden, um eventuelle Versorgungsengpässe auffangen zu können“.

Neue Impfstoffkandidaten

Jelinek berichtete auch von neuen Impfstoffkandidaten. „In den nächsten ein bis zwei Jahren wird ein MenACWY-Impfstoff auf den Markt kommt. Auch ein Dengue-Impfstoff des Herstellers Takeda (TAK-003) hat die Phase-III abgeschlossen und wird wohl in absehbarer Zeit zugelassen werden“, so Jelinek.

Weitere Impfstoffe würden gerade in Phase-III-Studien geprüft, darunter pentavalente MenABCWY-Impfstoffe, eine konjugierte 15-valente und eine konjugierte 20-valente Pneumokokken-Vakzine, sowie Vakzinen gegen C. difficile und Chikungunya. (bae)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie