Pneumonien, ambulant und nosokomial

WIESBADEN (hub). Pneumonien sind eine häufige Todesursache, vor allem die ambulant erworbenen.

Veröffentlicht:

Das Alter ist einer der Risikofaktoren für schwere Verläufe, doch es gibt weitere Kriterien, anhand derer Internisten oder Allgemeinmediziner leicht entscheiden können, ob der Patient besser in die Klinik sollte oder noch ambulant versorgt werden kann. Konfusion, Atemfrequenz, Blutdruck, Alter - das sind die vier Kriterien der CRB-65-Regel.

Auch wenn eine ambulante Versorgung infrage kommt, muss sicher gestellt sein, dass der Patient seine Antibiotika auch einnimmt. Möglichkeiten der Prophylaxe stehen mit einer Impfung gegen Streptococcus pneumoniae, den häufigsten Erreger einer ambulant erworbenen Pneumonie, zur Verfügung. Die Impfraten sind bei Senioren insgesamt recht niedrig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten