Pneumonien, ambulant und nosokomial

WIESBADEN (hub). Pneumonien sind eine häufige Todesursache, vor allem die ambulant erworbenen.

Veröffentlicht:

Das Alter ist einer der Risikofaktoren für schwere Verläufe, doch es gibt weitere Kriterien, anhand derer Internisten oder Allgemeinmediziner leicht entscheiden können, ob der Patient besser in die Klinik sollte oder noch ambulant versorgt werden kann. Konfusion, Atemfrequenz, Blutdruck, Alter - das sind die vier Kriterien der CRB-65-Regel.

Auch wenn eine ambulante Versorgung infrage kommt, muss sicher gestellt sein, dass der Patient seine Antibiotika auch einnimmt. Möglichkeiten der Prophylaxe stehen mit einer Impfung gegen Streptococcus pneumoniae, den häufigsten Erreger einer ambulant erworbenen Pneumonie, zur Verfügung. Die Impfraten sind bei Senioren insgesamt recht niedrig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung