Meningokokken

Impfquoten im Süden Bayerns sehr niedrig

Vier von fünf Kleinkindern sind in Deutschland gegen Meningokokken C geimpft. Die Impfquoten sind jedoch regional sehr verschieden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Infektionen mit Meningokokken C verlaufen trotz moderner Therapien bei knapp neun Prozent der Patienten tödlich. Daher ist es sehr erfreulich, dass die Impfung nach acht Jahren im Impfkalender gut akzeptiert wird, berichten Forscher vom Versorgungsatlas. Nach einer Analyse ärztlicher Abrechnungsdaten von 2009 bis 2014 sind bundesweit 80,2 Prozent der Kinder im zweiten Lebensjahr geimpft (www.versorgungsatlas.de).

Die Analyse ergab aber große regionale Unterschiede. In den Bundesländern schwankten die Impfquoten des Geburtsjahrgangs 2009 von knapp 70 Prozent in Bayern bis 82 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern. Beim Jahrgang 2013 war der Abstand geschrumpft: In Bayern lag die Quote bei rund 75 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern um zehn Prozentpunkte darüber. In den Landkreisen variieren die Impfquoten weiterhin sehr stark. Beim Geburtsjahrgang 2013 fallen bayerische Kreise mit besonders niedrigen Quoten auf: Bad Tölz-Wolfratshausen (32 Prozent), Rosenheim (50 Prozent) und Miesbach (55 Prozent). Der Abstand des Schlusslichts beträgt dabei über 60 Prozentpunkte zu den Spitzenreitern Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt), Peine (Niedersachsen) und Zweibrücken (Rheinland-Pfalz).

Als Ursache für die niedrigen Quoten wird unter anderem eine kritische Haltung der Eltern zu Impfungen vermutet. So sind Umfragen zufolge 35 Prozent der Eltern Impfskeptiker und etwa ein Prozent lassen ihre Kinder grundsätzlich nicht impfen. (eb/eis)

Mehr zum Thema

Projekte zu Impfen, seltene Erkrankungen, Antibiotikaverordnung

Innovationsausschuss hält drei Studien für transferwürdig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen