KOMMENTAR

Partnerschaft für Tuberkulostatika

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Tuberkulose macht in Entwicklungsländern große Probleme, in Industrieländern ist die Inzidenz aber rückläufig. Der weltweite Markt für Tuberkulose-Medikamente wird deshalb von der Global Alliance for TB Drug Development (GATB) auf nur 700 Millionen US-Dollar im Jahr 2010 geschätzt.

Ein neues Medikament eines pharmazeutischen Unternehmens braucht aber das zehnfache Potential, um die hohen Entwicklungskosten wieder einzubringen. Die Möglichkeiten privater Firmen, neue Tuberkulostatika allein zu entwickeln, sind deshalb sehr begrenzt.

Neue Impulse kommen jetzt von Public-Private-Partnerships wie der GATB, an der unter vielen anderen die WHO, die US-Seuchenbehörde CDC, die Rockefeller-Stiftung und auch Pharma-Unternehmen beteiligt sind.

Neue Substanzen werden in solchen Partnerschaften durch Kooperation von Unternehmen und öffentlichen Instituten erforscht und mit Fördermitteln aus privaten Stiftungen oder öffentlichen Haushalten zu Medikamenten entwickelt. Einige vielversprechende Substanzen werden von der GATB bereits geprüft. Es bleibt zu hoffen, daß die Initiative genügend Ressourcen und einen langen Atem hat, um ein Medikament auch wirklich marktreif zu machen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Um Tbc-Kranke effektiv zu behandeln, sind dringend neue Medikamente und Diagnostika nötig

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung