Infektiologie

Erste Erfolge mit Kombi bei multiresistenter Tuberkulose

Die Kombi aus Bedaquilin und Delamanid hat sich in einer Studie als wirksam bei resistenter Tuberkulose erwiesen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Kombination zweier Antibiotika könnte die Leben vieler Menschen mit extrem resistenten Formen von Tuberkulose (TB) retten, teilt die Organisation Ärzte ohne Grenzen mit.

Erste Daten einer retrospektiven Kohortenstudie mit 23 Patienten mit extensiv resistenten Formen von TB (XDR-TB), die in TB-Projekten in Armenien, Indien und Südafrika in einer Kombinationstherapie mit Bedaquilin und Delamanid behandelt wurden, legen nahe, dass diese Therapie wirksam und sicher ist (Lancet Infect Dis 2018; online 13. Februar).

17 dieser 23 Patienten (74 Prozent) wurden nach sechs Monaten Behandlung negativ auf TB getestet – ein erster Hinweis für den Erfolg der Behandlung. Bei keinem der Patienten wurden signifikante Nebenwirkungen festgestellt, obwohl die Sorge bestand, dass die beiden Medikamente möglicherweise den Herzrhythmus beeinträchtigen könnten.

Bislang gibt es noch kaum evidenzbasierte Daten oder Richtlinien für die kombinierte Anwendung von Bedaquilin und Delamanid bei Patienten mit komplexen Resistenzmustern, heißt es in der Mitteilung von Ärzte ohne Grenzen.

Darum werde die Kombinationstherapie bisher nur selten verabreicht. Ergebnisse zweier größerer klinischer Studien seien erst in einigen Jahren zu erwarten. Die jetzt veröffentlichte Studie könnte einen Beitrag dazu leisten, nationale Gesundheitsbehörden und Ärzte zu ermutigen, die Kombinationstherapie breiter einzusetzen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr