Pandemie schnell unter Kontrolle

NEU-ISENBURG (run). Bisher gilt es als nicht 100prozentig sicher, daß das Vogelgrippe-Virus H5N1 überhaupt von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Forscher spielen jedoch in Modellen schon die Situation durch, daß dies der Fall wäre. Eine beginnende Pandemie ließe sich dann vermutlich schon innerhalb von drei Wochen in den Griff bekommen, meinen zwei Forschergruppen.

Veröffentlicht:

Voraussetzung ist, daß das Virus schnell entdeckt wird, sich nicht zu schnell ausbreitet und eine strikte Quarantäne Infizierter erfolgt. So wird in beiden Computersimulationsmodellen, die in "Nature" und "Science" vorgestellt werden, davon ausgegangen, daß jeder Infizierte das Virus an weniger als zwei Menschen weitergibt.

Eine Forschergruppe aus London etwa hat einen Bedarf von 2 bis 3 Millionen Behandlungszyklen mit Neuraminidasehemmer errechnet, um den Infektionszyklus zu stoppen, da jeder im Umkreis von fünf Kilometern um einen Infektionsherd prophylaktisch behandelt werden müsse. Epidemiologen äußern aber Bedenken, ob in der Realität schnell genug auf eine beginnende Pandemie in Asien reagiert würde.

Lesen Sie dazu auch: Online-Infos zur Vogelgrippe Was ist zu tun bei Verdacht auf Vogelgrippe?

Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache