Taucht H5N1 in Deutschland auf, sind erstmal Veterinäre gefragt

HANNOVER (grue). Noch ist die Vogelgrippe nicht da, und selbst wenn sie kommt, ist das Infektionsrisiko für Menschen extrem niedrig. Sollte sich das Virus jedoch genetisch verändern und sich dann rasch unter Menschen ausbreiten, tritt der Deutsche Pandemieplan in Kraft.

Veröffentlicht:

Ob es tatsächlich nötig war, das deutsche Vorgehen für den hypothetischen Fall einer Grippe-Pandemie bis ins Detail festzulegen, wurde auf einem Forum des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) diskutiert. "Denn festlegen ist eine Sache, die Realisierung eine andere", gab Professor Adolf Windorfer vom Landesgesundheitsamt aus Hannover zu bedenken.

Fakt ist, daß der für Vögel und Geflügel gefährliche Grippevirus-Typ H5N1 in Asien Millionen Vögel getötet hat. In den vergangenen acht Jahren haben sich außerdem 122 Menschen nach engem Tierkontakt mit dem Erreger infiziert, 62 sind an den Folgen der Infektion gestorben.

Robert-Koch-Institut berechnet Erkrankungsrate bei Pandemie

Sollte sich das Virus allerdings durch Mutation zu einem hochinfektiösen humanpathogenen Erreger entwickeln, droht eine Pandemie. Deren Folgen für Deutschland hat das Robert-Koch-Institut (RKI) bereits exakt berechnet: Bei einer Erkrankungsrate von 30 Prozent würde eine achtwöchige Grippewelle fast 100 000 Menschen das Leben kosten, vorausgesetzt, es wird keinerlei Prophylaxe oder Therapie angeboten.

Ein Schreckens-Szenario, das jeder Grundlage entbehrt? "Grippe-Pandemien sind historische Tatsachen und wurden auch bei der Spanischen Grippe 1918 ursprünglich durch ein Vogelvirus ausgelöst", argumentierte Dr. Udo Buchholz vom RKI. Nicht einmal Abwarten sei gerechtfertigt. "Die Vorbereitung beginnt jetzt!" Arbeitsschutz, Risikokommunikation, Impfstrategien, medikamentöse Prophylaxe, Therapiepläne - alles liegt fertig in der Schublade. Wir befinden uns bereits in einer Warn-Phase, für die es genaue Handlungsanweisungen gibt, ebenso wie für die Prä-, Akut- und Post-Pandemiephase.

Alles gründlich geplant, aber wenig praktikabel, bemängelte Windorfer. Statt über Notfallpläne für die Gesamtbevölkerung zu brüten, sollte man sich zunächst um den kleinen Kreis der primär Gefährdeten kümmern. Das sind außer Geflügelhaltern auch Feuerwehr und Katastrophenschutz, die die Massentötung infizierter Tiere zur Eindämmung der Erreger übernehmen müssen.

Sollte H5N1 tatsächlich in Deutschland auftauchen - was bei der intensiven Suche nach verendeten Wildvögeln zu erwarten ist - sind ohnehin zunächst Veterinäre gefragt. Sie werden am Tag X vermutlich vorsorgliche Tiertötungen anordnen. Umfang und Reichweite der Maßnahmen seien aber recht unklar, beklagt Professor Thomas Blaha von der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Monitoring garantiert schnelle Diagnose bei Geflügel

Ungeachtet dessen garantieren die im NieKE vertretenen Verbände der Deutschen Geflügelwirtschaft, daß sie "Maßnahmen der Biosicherheit kompromißlos durchsetzen" werden. Sie verweisen auf das vorbildliche Monitoring bei Geflügel, das eine schnelle Diagnose garantiert. Das Töten aller Tiere eines Bestandes könnte innerhalb von 48 Stunden umgesetzt werden. Immer vorausgesetzt, alle arbeiten Hand in Hand.

Lesen Sie dazu auch: Merkblatt mit Tips zum Schutz vor Vogelgrippe China bekommt die Vogelgrippe nicht in den Griff Warum kleine Risiken bei vielen große Angst hervorrufen

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel