China bekommt die Vogelgrippe nicht in den Griff

Veröffentlicht:

PEKING (dpa). In China kommt es immer häufiger zu Ausbrüchen der Vogelgrippe. Zum vierten Mal in knapp drei Wochen meldeten die Behörden einen neuen H5N1-Nachweis. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Peking wurden in der Provinz Liaoning 370 000 Tiere notgeschlachtet.

Auch Vietnam registrierte drei weitere kleine Vogelgrippe-Ausbrüche im Norden. Etwa 6000 Vögel in der Provinz Bac Giang seien verendet.

UN-Generalsekretär Kofi Annan wiederholte unterdessen in New York die Warnung vor einer weltweiten Grippe-Epidemie. "Jeden Tag läuten die Alarmglocken lauter", sagte Annan in einer Rede vor Gesundheitsexperten. "Und wenn wir den künftigen Verlauf des H5N1-Virus auch nicht kennen, so wissen wir doch dies: Wenn die Übertragung des Virus von Menschen auf andere Menschen erst einmal stattgefunden hat, hätten wir nur einige Wochen, um die Ausbreitung zu stoppen, bevor sie außer Kontrolle geraten würde."

Lesen Sie auch: Taucht H5N1 in Deutschland auf, sind erstmal Veterinäre gefragt

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?