Künstliche Intelligenz

Bei KI sind Ärzte die „Korrekturinstanz“

Nach der Hybrid-Bildgebung steht die Kinderradiologie vor der nächsten technischen Revolution: der Künstlichen Intelligenz.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Hybrid-Bildgebung wie PET-Magnetresonanztomographie (MRT) hat inzwischen auch in die Kinderradiologie Einzug gehalten, wenngleich sie nur selten nötig ist. „Die Ganzkörperuntersuchung eines Kindes mit zum Beispiel einer Krebserkrankung ist mit der PET-MRT heute mit weniger als einem Zehntel der Strahlendosis möglich, die bei einer PET-CT anfallen würde“, sagte Professor Franz Wolfgang Hirsch von der Abteilung für Kinderradiologie am Universitätsklinikum Leipzig.

Dennoch sieht er langfristig keine Zukunft für die PET-Hybridbildgebung bei Kindern. „Wir sollten zu völlig strahlenfreien Methoden kommen, die die gleichen Informationen enthalten“, so Hirsch beim 100. Deutschen Röntgenkongress in Leipzig. Als Beispiel nannte Hirsch quantitative Techniken der MRT.

Auch bei KI muss der Kinderradiologe weiterhin die volle Expertise des Faches beherrschen.

Prof. Franz Wolfgang Hirsch, Leipzig

In Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) werden Daten aus der Bildgebung künftig verknüpft werden mit anderen diagnostischen Befunden und so die diagnostische Genauigkeit verbessern. KI werde aber auch die Art und Weise, wie Radiologen künftig arbeiten, maßgeblich beeinflussen, den Berufsstand aber keinesfalls überflüssig machen, wie manche KI-Protagonisten meinten, betonte Hirsch.

Schon heute gebe es KI-gestützte Algorithmen, die bestimmte Bildmuster besser in der Lage sind zu erkennen als erfahrene Radiologen. Weiterhin werde KI das Personal von Routinetätigkeiten wie der radiologischen Ermittlung des Knochenalters, der Knotenerkennung oder der Befundung von Röntgen-Thorax-Aufnahmen entlasten und gegebenenfalls Hinweise geben, die etwa die Diagnose einer Infektion oder eines Krebsleidens bahnen. „Darauf freue ich mich“, meinte Hirsch.

Während also Bildanalyse und womöglich auch die Bildinterpretation maßgeblich von der KI geleistet werden können, braucht es weiterhin den Menschen, sei es bei der Bewertung unsystematischer Daten, der Sortierung von Befunden nach Relevanz sowie für die Übersicht in komplexen Situationen wie bei veränderter Anatomie nach operativen Eingriffen. Hirsch: „Um Fehlentscheidungen der KI als Korrekturinstanz zu erkennen, muss der Kinderradiologe weiterhin die volle Expertise des Faches beherrschen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut