Krebsforschungszentrum rückt Patienten in den Mittelpunkt

Anfangs lag der Schwerpunkt am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg in der Grundlagenforschung. Jetzt liegt er mehr darauf, Forschungsergebnisse schnell in neue Diagnose- und Therapieverfahren für Krebskranke münden zu lassen.

Veröffentlicht:

Der Anspruch des DKFZ mit seinen mehr als 1700 Mitarbeitern, schneller als bisher Erkenntnisse in neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten umzusetzen, wird bundesweit modellhaft in Heidelberg am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen realisiert. Es ist Anlaufstelle für Krebspatienten und hat ein interdisziplinäres Behandlungsangebot unter Beteiligung von Klinikern und Forschern des DKFZ.

Diesem Ziel sind auch die Klinischen Kooperationseinheiten verpflichtet, die es schon seit einigen Jahren gibt, etwa in der Dermato-Onkologie, der Strahlentherapie, der molekularen Hämatologie/Onkologie und der molekularen Gastroenterologie.

Aus der Genomforschung klinisch-praktischen Nutzen zu ziehen, nämlich das Ansprechen eines Tumors auf eine Therapie und die Prognose des Patienten früh zu erfassen und die Therapie danach auszurichten, das ist einer der Forschungsschwerpunkte am DKFZ. Ein Beispiel für ein solches interdisziplinäres Projekt mit klinischen und industriellen Partnern: Mit Genexpressionsanalysen an Brustkrebsgewebe festzustellen, welche Frauen von einer Chemotherapie profitieren.

In einer Studie wurden bei Patientinnen an der Heidelberger Uni-Frauenklinik in Zusammenarbeit mit Professor Peter Lichter am DKFZ Genexpressionsmuster, die die Aktivität der Gene widerspiegeln, erfaßt. Dies erlaubt anstelle eines einzigen Parameters mehrere Tumorcharakteristika auf einmal zu erfassen. Damit ließen sich jene Frauen entdecken, bei denen mit der Chemotherapie eine komplette Remission erreicht werden kann.

Das Projekt wird von dem Unternehmen Lilly Onkologie gefördert. Von der Arbeitsgruppe um Lichter wurden oder werden bereits weitere Kandidatengene getestet, etwa bei bestimmten Leukämieformen, Kopf-Hals-Tumoren und ZNS-Tumoren.

Auch Prävention steht im Fokus des Zentrums

Einen starken Akzent setzt das DKFZ auch auf Prävention. So wurden unter Professor Helmut Bartsch DNA-Biomarker entwickelt, die Schäden an der DNA durch Messung von Addukten, also Substanzen, die sich daran anlagern, als Krebsvorstufen erfassen. Ein vielversprechender Krebsrisiko-Test auf solche Schäden wird bereits klinisch erprobt, etwa im Pankreassaft bei chronischer Pankreatitis, die mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergeht. Nicht jeder Patient bekommt jedoch Krebs.

Mit der Messung der Adduktspiegel hofft man herauszufinden, welcher Pankreatitis-Patient ein Krebsrisiko hat. Für die Krebsprävention zeichnen sich mit dem DNA-Monitoring große Fortschritte ab. So kann die Wirksamkeit therapeutischer und chemopräventiver Maßnahmen wie eine erhöhte Antioxidantienzufuhr bei Probanden anhand ihrer Adduktspiegel überprüft werden. Auch hierzu liegen bereits Studienergebnisse vor. So hatten Frauen, die sich eine Zeit lang sehr vitaminreich ernährten, deutlich weniger DNA-Veränderungen in Lymphozyten als jene mit normaler Kost.

Das DKFZ ist kein wissenschaftlicher Elfenbeinturm. Auch und gerade unter der neuen Leitung durch Professor Otmar Wiestler wird die Aufklärungsarbeit zum Thema Krebs und seiner Prävention in der Öffentlichkeit offensiv betrieben. Die "Tabakkontrolle" steht dabei ganz obenan.

Das DKFZ liefert wissenschaftlich begründete Einschätzungen zu Fragen der Ernährung oder den Stellenwert von Nahrungsergänzungssmitteln zur Krebsprävention, gibt Infos zum Brustkrebsscreening, zum familiären Risiko für Krebs oder Hilfestellung für Langzeitüberlebenden mit Krebs. Auch KID - der Krebsinformationsdienst wird für die Beantwortung von Fragen intensiv genutzt: www.krebsinformation.de (bd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung