Selen: Dem einen nutzt es, dem anderen nicht

Vitamine und Spurenelemente in Pillenform gehören für viele auf den täglichen Speiseplan. Im Fall von Selen zum Beispiel ist die Supplementation allerdings knifflig.

Veröffentlicht:
Selenium: Genau abwägen, wann supplementiert werden muss.

Selenium: Genau abwägen, wann supplementiert werden muss.

© www.fzd.it / fotolia.com

NEU-ISENBURG (St). Selen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der zur Synthese einer Reihe von Proteinen benötigt wird. Viele davon arbeiten als Enzyme und haben direkten Einfluss auf die Gesundheit.

Doch die unreflektierte Zufuhr ist kritisch: Denn während Menschen mit niedrigem Selenspiegel von einer zusätzlichen Aufnahme profitieren, nehmen andere mit adäquaten oder erhöhten Selenspiegeln durch die Zufuhr der gleichen Menge Selen Schaden.

Die Aufnahme von Selen mit der Nahrung variiert von 7 µg / Tag bis zu 4990 µg / Tag, je nach Lebensraum. Während Einwohner von Venezuela, Japan oder den USA täglich hohe Mengen Selen auf natürliche Weise zu sich nehmen (Männer in den USA durchschnittlich 134 µg / Tag), sind es bei europäischen Frauen im Mittel nur 40 µg / Tag.

Empfehlungen für die tägliche Selenzufuhr liegen bei durchschnittlich 60 µg / Tag für Männer und 53 µg / Tag für Frauen.

Die besten Selenlieferanten sind Innereien, Fisch, Meerestiere und Nüsse, gefolgt von Getreide- und Vollkornprodukten, Fleisch und Milch.

Gut oder schlecht?

In einer Reihe von Studien wurde die Wirkung von Selen im Körper untersucht. So konnten prospektive Studien zeigen, dass in bestimmten Bevölkerungsgruppen eine höhere Selenkonzentration mit niedrigeren Mortalitätsraten verknüpft ist und umgekehrt.

Gleichzeitig wurden dem Selenmangel ungünstige Auswirkungen auf Immunabwehr und kognitive Fähigkeiten zugeschrieben. Höhere Selenspiegel dagegen wurden mit antiviralen Effekten, erhöhter Fruchtbarkeit und einem geringeren Risiko für autoimmune Schilddrüsenerkrankungen in Verbindung gebracht.

Zunächst ließen prospektive Studien vermuten, dass höhere Selenspiegel das Risiko für verschiedene Krebsarten, darunter Prostata-, Lungen- und Blasenkarzinome, senken.

Allerdings zeigte sich, wie auch beim Risiko für einen Typ-2-Diabetes, nur dann ein Nutzen der Supplementation, wenn die Probanden vor der Behandlung einen niedrigen Selenspiegel hatten.

In der NPC-Studie etwa ließ sich der präventive Effekt nur bei Patienten mit Serumselen < 122 µg / l erkennen (Lancet 2012; 379 (9822): 1256-1268). Bei diesen Probanden reduzierte sich sowohl das Krebsrisiko als auch das Risiko für nicht melanösen Hautkrebs und Typ-2-Diabetes, wenn sie eine Selensupplementation von 200 µg / Tag erhielten.

Europäer könnten profitieren

Andererseits erhöhte sich das Risiko für die gleichen Krankheiten, wenn Personen eine Supplementation bekamen, deren Ausgangswert für Selen ohnehin schon bei 122 µg / l lag.

Die NPC-Studie zeigte auch, dass Patienten mit einem Serumselen zwischen 130 und 150 µg / l die niedrigsten Mortalitätsraten aufwiesen.

Die Studie machte klar: Ein großer Teil der US-Bevölkerung benötigt keine Selensupplementation, da Personen mit einem ohnehin hohen Wert durch weitere Selenzufuhr in einen Bereich geraten, in dem sich der Nutzen in Schaden umkehrt.

Europäer dagegen, die oft einen niedrigeren Selenspiegel haben, könnten ggf. von einer Supplementation profitieren.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut