Kommentar

To screen or not to screen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Das Krebsscreening gesunder Menschen führt stets zu einem Dilemma: Die Chance, einen bösartigen Tumor aufzuspüren, ist beim Einzelnen äußerst gering, dagegen ist die Gefahr für ein falsch-positives Ergebnis und eine unnötige diagnostische Prozedur erhöht. In der Tat werden beim Krebsscreening fast immer mehr falsche als richtige Resultate erzielt: Ein positiver Test stimmt also meistens nicht. Das ist unbefriedigend und führt immer wieder zu berechtigter Kritik. So wundert es kaum, dass die US-Präventions-Taskforce weiterhin kein Screening auf Ovarialkarzinome befürwortet: In Studien ließ sich die Krebsmortalität nicht senken, stattdessen wurden 1–3 Prozent der untersuchten Frauen unnötigerweise operiert. Also alles Unsinn?

Ein schnelles Urteil sollte hier niemand fällen. So ist ein Ovarialkarzinom meist tödlich, eine frühe Diagnose kann Leben retten. Das Screening erfasst vermehrt heilbare Tumoren, langfristig könnte dadurch die Sterberate sinken, eine erste Studie deutet in diese Richtung. Ja, für jede gerettete Frau würden dann mehrere Gesunde operiert werden. Ist es das wert? Dies lässt sich mit bloßen Zahlen nicht beantworten. Wer sich auf ein Screening einlässt, muss darüber gründlich informiert werden – und für sich selbst eine Antwort finden.

Lesen Sie dazu auch: Onkologie: Ein Screening auf Ovarial-Ca ist auch weiter nicht in Sicht

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle