Aktuelle Infos

Zytostatika sicher handhaben

Veröffentlicht:

HAMBURG. Zytostatika können krebserzeugende, keimzellmutagene und reproduktionstoxische Eigenschaften haben und damit bei unsachgemäßer Handhabung die Gesundheit des Personals gefährden, das im Berufsalltag mit ihnen umgeht. Diese Gefährdung betrifft insbesondere Beschäftigte in Krankenhäusern, Apotheken, ärztlichen Praxen und ambulanten Einrichtungen sowie zunehmend auch in der Veterinärmedizin. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) informiert in ihrer Broschüre „Zytostatika im Gesundheitsdienst“ über die sichere Handhabung von Zytostatika.

Der bislang unter der Bestellnummer „M620“ bekannte Ratgeber ist überarbeitet worden und nun unter der Bestellnummer „BGW 09-19-042“ erhältlich, teilt die BGW mit.

Der Ratgeber basiert auf den aktuellen Arbeitsschutzvorschriften wie der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 525 „Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung“, die mittlerweile auch die Veterinärmedizin einschließt. Zudem berücksichtigt er neue Stoffe und Arbeitsverfahren.

Unternehmer im Gesundheitsdienst sowie Fachleute für Arbeitsschutz erfahren in der Broschüre, wie sie im Betrieb die stoffbezogenen Gefährdungen, die von einem Umgang mit Zytostatika ausgehen, minimieren, heißt es in der Mitteilung. Auch die Beschäftigten selbst erhalten in dem Heft Informationen für ihren Arbeitsalltag. (eb)

Link zum Ratgeber. Gleichzeitig stellt die Berufsgenossenschaft dort Betriebsanweisungen für Tätigkeiten mit Zytostatika zur Verfügung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?