Seminar im November

Experten präsentieren Highlights aus der Radioonkologie

Veröffentlicht:

Berlin. Patienten mit rezidiviertem, hormonsensiblen oligometastasierten Prostata-Ca (OMPC) können von einer stereotaktischen ablativen Radiotherapie (SABR) profitieren, meldet die DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie) vom US-Radioonkologiekongress in Chicago.

In der Phase II-Studie ORIOLE, in die 54 Patienten mit rezidiviertem, hormonsensiblen OMPC einbezogen wurden, hatten nach median 5,8 Monaten in der SABR-Gruppe 19 Prozent der Patienten eine Tumorprogression und in der Observationsgruppe als Kontrollgruppe 61 Prozent. Mit SABR sei bei Patienten mit PET-bestätigter, vollständiger Tumorfreiheit das fernmetastasenfreie Überleben fast fünfmal größer als bei nachgewiesenen Tumorresten (29 versus 6 Monate), so die DEGRO, die die Studie als ein Highlight des US-Radioonkologiekongresses einordnet.

Die Radiotherapie ging maximal mit Nebenwirkungen von Grad 1-2 einher. Sie habe eine systemische Immunantwort gegen Krebszellen indiziert und initiale molekulargenetisch-immunbiologische Blut-Untersuchungen hätten das Ansprechen auf die Radiotherapie vorhersagen können.

Sie interessieren sich für solche Highlights aus der radioonkologischen Forschung? Beim 3. Radioonkologie-Update-Seminar in Berlin können Sie sich informieren! In zwei Tagen erhalten Sie einen Überblick über alle Entwicklungen in der Radioonkologie des vergangenen Forschungsjahres – präsentiert, kritisch analysiert und kommentiert von Experten. (eb)

3. Radioonkologie-Update-Seminar ; 8./ 9. November 2019, BOLLE Festsäle, Berlin; https://radio-onko-update.com/

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung