Tyrosinkinasen sind bei Leberkrebs unbedeutend

Veröffentlicht:

Bei hepatozellulären Karzinomen (HCC) spielen Tyrosinkinasen keine Rolle, sagte Professor Stefan Kubicka. Die meisten Krebstherapeutika seien jedoch gegen dieses Enzym gerichtet, so der Hepatologe von der Medizinischen Hochschule Hannover. Diese Substanzen helfen bei Patienten mit einem HCC also nicht weiter. Auch gegen den Wachstumsfaktorrezeptor EGFR gerichtete Wirkstoffe brächten bei HCC kaum etwas. "Besser sieht es bei Stoffen aus, die die Angiogenese hemmen, wie Sorafenib", so Kubicka. Zwar verlängere die Therapie bei HCC das Überleben, verbessere aber nicht die Lebensqualität. (hub)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Nabil Deeb 21.04.201020:27 Uhr

PersonalisierteTherapie beim hepatozellulären Karzinom (HCC ) . in unserer Wissensgesellschaft . !





Nabil DEEB
Arzt – Physician – Doctor
PMI-Registered Doctors''Association
53140 Bonn / GERMANY


Das hepatozelluläre Karzinom (HCC ) :-.

Ca, 50 % der Patienten mit HCC weisen fortgeschrittene intrahepatische Tumoren in zirrhotischen Lebern oder extrahepatischen Metastasen auf. .
Für diese Patienten müssen effektive systemische Therapien unter Berücksichtigung der Mutationen , mikroRNA und siRNA entwickelt werden, die auch die prognostische Bedeutung der Leberfunktion bei Patienten mit HCC berücksichtigen .

Für diese Patienten müssen effektive systemische Therapien entwickelt werden, die auch die prognostische Bedeutung der Leberfunktion bei Patienten mit HCC berücksichtigen.
Die systemische Chemotherapie ist keine Therapieoption für Patienten mit HCC, da hepatozelluläre Karzinome ( sog. )chemotherapieresistente sind und die Patienten aufgrund der Leberzirrhose eine systemische Chemotherapie oft schlecht vertragen !!.
Eine interessante Option stellen hingegen die besser verträglichen, zielgerichteten onkologischen Therapien dar. Die primären Therapieziele sollten dabei die Verlängerung des progressionsfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens bei guter Lebensqualität der Patienten sein. In den klinischen Studien mit zielgerichteten .

Eine erfolgreiche zielgerichtete Therapie muss Signaltransduktionswege hemmen, die auch im Spätstadium der Krebsentwicklung für das Tumorwachstum wichtig sind.

Die p16/Rb- p53-, IGF2R-Kontrollpunke sowie onkogene Alterationen von
Telomerase, c-myc, Wnt/ß-catenin, PI3K/Akt, Hedgehog und c-met/HGF sind am häufigsten involviert in die Hepatokarzinogenese. Für viele dieser Alterationen konnten aber bisher noch keine zielgerichteten Therapien entwickelt werden. Da das hepatozelluläre Karzinom ein sehr stark hypervaskularisierter Tumor ist, scheint daher die zurzeit attraktivste Strategie für die molekulare Therapie die Hemmung von
VEGF (vascular endothelial growth factor) zu sein : Es konnte gezeigt
werden, dass HIF-1-alpha, der eine wichtige Rolle in der HIF-Aktivierung spielt, in preneoplastischen Leberläsionen überexprimiert ist. HIF-1 ist ein Transkriptionsfaktor von VEGF, c-met und IGF-II. Erhöhte VEGF Spiegel im Serum und Gewebe und auch Polymorphismen von VEGF konnten als Marker für eine schlechte Prognose beim HCC identifiziert werden. Die Hypervaskularisation des HCC wird demnach
überwiegend von VEGF vermittelt. Phase-I/II-Studien zeigten besonders lange progressionsfreie Überlebenszeiten mit Antikörpern oder kleinen Molekülen, die gegen den VEGF-Rezeptor-Signalweg gerichtet sind : Der Multikinase-Inhibitor Sorafenib, der eine starke VEGF- und Raf-Hemmung vermittelt, konnte in 2 Phase-III-Studien bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC und guter Leberfunktion (Child A) das Überleben signifikant verlängern. Weitere zielgerichtete Therapien welche die molekulare Pathogenese des HCC berücksichtigen werden z.Z. in Phase I-III Studien untersucht.
Es liegen mittlerweile 2 große randomisierte Studien zur Therapie von Sorafenib bei Child-A Patienten mit HCC vor. ( Vergl.Prof. Stefan Kubicka ; Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie .)



Personalisierte Krebsmedizin in der Wissensgesellschaft :-

Das Proteom ist die Gesamtheit aller Proteine, die in einem biologischen System zu einem bestimmten Zeitpunkt anzutreffen sind. In einer einzigen Zelle können mehr als 100.000 verschiedene Proteine in höchst unterschiedlichen Mengen vorhanden sein. Während das Genom, also die in der DNA festgelegte Erbinformation, zeitlebens gleich bleibt, gibt das Proteom den jeweils aktuellen Zustand eines biologischen Systems wieder. Darauf beruht die Hoffnung der Proteomik, durch die Suche nach Veränderungen in der Proteinzusammensetzung, beispielsweise vor und nach Verabreichung eines Medikaments, die Chancen der medizinischen B

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps