Magenkrebszentrum

Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat das Klinikum St. Georg als „viszeralonkologisches Zentrum“ mit den Schwerpunkten Darm- und Magenkrebs zertifiziert. Damit ist es laut Mitteilung des Klinikums das erste zertifizierte Magenkrebszentrum in der Region Leipzig.

„Ziel des Magenzentrums ist es, eine standardisierte Behandlung von Magen-Ca nach definierten Qualitätskriterien für die Patienten anzubieten“, erläutert Chefarzt Professor Ingolf Schiefke.

Alle notwendigen Versorgungsmöglichkeiten von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Nachsorge würden im Zentrum angeboten und der individuellen Situation des Patienten angepasst. Dafür arbeiteten zahlreiche Fachgebiete aus Endoskopie, Viszeralchirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie, Psychoonkologie, Ernährungsmedizin, Physiotherapie und Genetik zusammen.

Die Behandlung der Krebserkrankungen erfolgt nach Angaben des Klinikums auf Grundlage von S3-Leitlinien. Wert gelegt werde zudem auf intensive Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und dem Verein Haus Leben Leipzig e.V. Vorträge, Schulungen und weitere Veranstaltungen sollen Patienten und Angehörige über Magen- und Darmkrebs informieren. (mu)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten