Massage lindert Schmerz und Fatigue bei Brustkrebs

BERLIN (ikr). Eine Massagetherapie zusätzlich zur konventionellen Behandlung wirkt sich bei Frauen mit Brustkrebs positiv auf die Lebensqualität aus. Zum Beispiel wird die Schmerzwahrnehmung deutlich reduziert.

Veröffentlicht:

Das hat die Analyse von 14 Studien mit insgesamt fast 2000 Tumorpatienten ergeben. Es handelte sich vorwiegend um Brustkrebspatientinnen (Geburtsh Frauenheilk 68, 2009, 359). Die darin angewandten Massagetechniken reichten von der klassischen Massage bis zur Fußreflexzonentherapie. Am häufigsten wurde die klassische Massage geprüft.

Mit der Massagetherapie hatten sich in den meisten Studien die Schmerzwahrnehmung und die Ängstlichkeit der Patienten signifikant verringert, berichten Miriam Listing und ihre Arbeitsgruppe vom Brustzentrum der Charité in Berlin. Auch das Stressempfinden war in fünf Studien bei Patienten mit Massagetherapie geringer. Und in drei Studien waren Übelkeit und Fatigue reduziert im Vergleich zu Patienten ohne Massagen. Keine konsistenten Ergebnisse wurden für den Einfluss der Massage auf die Depressivität der Patienten gefunden.

Und keinen Hinweis gibt es nach Angaben der Berliner Wissenschaftler entgegen häufiger Annahme für eine Streuung von Tumorzellen durch die Massage. Daher könne eine Massagetherapie zusätzlich zur konventionellen Behandlung bei Brustkrebspatientinnen durchaus empfohlen werden, so die Forscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?