Prostata-Ca

Risiko wird oft unterschätzt

Aktive Überwachung ist eine Option für Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom. Voraussetzung ist die treffsichere Beurteilung der Malignität. Daten eines schwedischen Registers nähren jetzt Zweifel, ob das mit den üblichen Kriterien gelingt.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Das Problem ist bekannt: Der bei einer Prostatabiopsie ermittelte Gleason-Score-Wert zur Beurteilung der Malignität eines Tumors ist oft nicht identisch mit dem Scorewert des Prostatektomiepräparats.

Von Belang ist es vor allem für Patienten, bei denen unter der Annahme eines Niedrig-Risiko-Karzinoms eine aktive Überwachung (active surveillance, AS) in Betracht gezogen wird. In der Tat muss auch bei diesen Patienten die Einschätzung häufig revidiert werden, wie bevölkerungsbasierte Registerdaten aus Schweden belegen (J Urol 2013, online 25. September).

In den Jahren 2007 bis 2011 wurde dort bei 13.159 Männern ein Prostatakarzinom mit Gleason-Grad 6 und im Stadium T1c oder T2 diagnostiziert. 4500 Patienten unterzogen sich einer radikalen Prostatektomie.

Bei etwa jedem Zweiten (2235 Patienten) waren die daraus erhobenen histopathologischen Befunde schlechter als die Befunde der Stanzbiopsie.

Als Prädiktoren für solch eine Abweichung erwiesen sich fortgeschrittenes Alter, ein Prostatavolumen unter 40 ml, ein höherer PSA-Wert, eine PSA-Dichte (PSAD) über 0,15, das klinische Stadium T2 und mindestens sechs positive Stanzen.

In der Untergruppe von Patienten mit detaillierten Biopsiedaten waren ähnliche Faktoren mit einem ungünstigeren Ergebnis der Prostatektomie assoziiert (Alter über 60, PSA größer 4 ng/ml, PSAD über 0,15, Stadium T2, über 10 Biopsien).

Kriterien sollten erweitert werden

Als zusätzlicher Risikofaktor wurde eine lineare Ausdehnung des Krebsgewebes im Biopsat von mehr als 4 mm identifiziert. Umgekehrt senkten ein Prostatavolumen über 40 ml und eine Gesamtbiopsat-Länge von mehr als 200 mm das Risiko für ein Upgrading/Upstaging.

Selbst wenn die Analyse auf Männer beschränkt wurde, die die Kriterien für verschiedene AS-Protokolle erfüllten, musste die Histopathologie nach der Operation häufig schlechter beurteilt werden als zuvor.

Am häufigsten passierte das mit den Kriterien der University of Toronto (PSA kleiner/gleich 10 ng/ml, Gleason kleiner/gleich 3 + 3; n = 1821), nämlich bei 46 Prozent der Patienten. Die strengeren Johns-Hopkins-Kriterien (Stadium kleiner/gleich 2a, Gleason kleiner/gleich 3 + 3, kleiner/gleich 2 positive Stanzen, Tumorgewebe in kleiner/gleich 50 Prozent der Stanzen, PSAD kleiner/gleich 0,15; n = 393) führten zwar am seltensten, aber immer noch bei 33 Prozent der Patienten zu einer solchen Fehleinschätzung.

Um falsche Klassifizierungen zu vermeiden, empfehlen die Studienautoren um Dr. Annelies Vellekoop von der New York University, die Kriterien für eine aktive Überwachung zu erweitern: um die bisher wenig genutzte PSA-Dichte sowie die lineare Ausdehnung des Krebsgewebes in den Biopsaten.

Allerdings räumen sie auch ein, dass die Auswahl nach den bisherigen AS-Kriterien bei vielen Männern, ohne dass sie kurativ behandelt werden, erfolgreich ist. Pathologische Eigenschaften ermöglichen eben auch nicht immer eine exakte Risikovorhersage. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?