Onkologie

Von Radiatio plus Chemo profitieren auch ältere Gliom-Kranke

Veröffentlicht:

BERLIN. Auch hochbetagte GlioblastomPatienten profitieren nach Op von der Kombi aus Chemo plus Radiatio. Bislang erhielten sie – gestützt auf einen Gentest – eine Chemo oder eine Radiatio. Eine gleichzeitige Radiotherapie kombiniert mit Temozolomid hat die Überlebenszeit dieser Patienten verlängert, berichten die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und die Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft (NOA).

In einer jetzt veröffentlichten Studie stieg das progressionsfreie Überleben von 3,9 auf 5,3 Monate und das Gesamtüberleben von 7,6 auf 9,3 Monate (NEJM 2017;376:1027-37). DEGRO und NOA empfehlen die Radiochemotherapie unabhängig vom Alter der Patienten und unterstützen weitere Studien zur Bedeutung des Biomarkers MGMT.

"Wir waren bisher sehr zurückhaltend"

Die meisten Menschen mit Glioblastom sind über 65 Jahre alt, wenn ihr Hirntumor entdeckt wird, erinnern DEGRO und NOA in ihrer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie. Die Op ist dann meist keine kausale Therapie. Strahlen- und Chemotherapie können die Lebenszeit verlängern und meistens auch die Lebensqualität verbessern. Die Behandlung ist jedoch anspruchsvoll und die Nebenwirkungen von Radiatio und Chemo können sich verstärken.

"Wir waren deshalb bisher sehr zurückhaltend, die Strahlentherapie in Kombination mit Chemotherapie älteren Patienten anzubieten, zumal diese häufig Begleiterkrankungen haben, die die Verträglichkeit der Behandlung verschlechtern können", wird Professor Stephanie Combs zitiert, die Direktorin der Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie an der Technischen Universität München.

Diese Vorbehalte werden jetzt durch die Ergebnisse einer Studie aus Kanada ausgeräumt. Dort erhielten 562 Patienten im Alter zwischen 65 und 90 Jahren nach der Op eines Glioblastoms eine verkürzte Strahlentherapie. Die Hälfte der Studienteilnehmer erhielt zudem eine Chemotherapie mit Temozolomid. "Die Kombination von Strahlen- und Chemotherapie hat zwar einige Nebenwirkungen, wie Übelkeit und Erbrechen, verstärkt, die Lebensqualität hat jedoch insgesamt nicht gelitten", so Combs in der Mitteilung der DEGRO und der NOA.

Für die meisten Patienten sei zudem entscheidend, dass der Tumor möglichst lange zurückgedrängt wird und sie länger leben. Beides ist in der Studie gelungen. Das progressionsfreie Überleben stieg von 3,9 auf 5,3 Monate und das Gesamtüberleben von 7,6 auf 9,3 Monate.

Wick: Studie ändert wohl Empfehlungen

"Wir sind überzeugt, dass die kanadische Studie die Empfehlungen in den Leitlinien zur Behandlung von älteren Patienten mit Glioblastom verändern wird", wird Professor Wolfgang Wick zitiert, der Ärztliche Direktor die Neurologische Klinik am Uniklinikum Heidelberg.

Für Wick relativieren die Ergebnisse auch eine andere gängige Praxis. Bei allen älteren Patienten wird vor der Therapie im Tumorgewebe nach dem Biomarker MGMT-Promotor-Methylierung gesucht. Dieser zeigt an, ob ein Patient eher von der Strahlentherapie oder von der Chemotherapie mit Temozolomid profitiert.

In der kanadischen Studie hat die Bestrahlung die Ergebnisse der Chemotherapie jedoch auch bei Patienten mit ungünstiger MGMT-Situation verbessert, wenngleich auch in einem geringeren Ausmaß, teilen DEGRO und NOA mit. Wick hält fest, dass in der Studie alle Patienten profitiert hätten, wenngleich in unterschiedlichem Umfang. "Wir sind in den Leitlinien jetzt vorsichtiger geworden; wir empfehlen aber weiterhin die Testung, da die aktuellen Studiendaten in Widerspruch zu zwei anderen Studien der NOA und einer schwedischen Forschergruppe stehen." Auf den Biomarker MGMT sollte nur getestet werden, wenn die Behandler eine Konsequenz daraus ziehen wollen.

Offen sind noch Dauer und Dosis der Strahlentherapie. In der Studie hatten die Patienten eine Gesamtdosis von 40 Gray erhalten, verteilt auf 15 Einzelbestrahlungen. In Deutschland ist eine Dosis von 60 Gray verteilt auf 30 Termine die Regel.

Eine Verkürzung auf 15 Tage ist aus Sicht von Professor Jürgen Debus, der Präsident der DEGRO und Ärztlicher Direktor der Klinik für RadioOnkologie am Uniklinikum Heidelberg, nur für ältere Patienten mit einem schlechteren Allgemeinzustand eine gute Option.

"Wir wissen, dass die standardfraktionierte mit der hypofraktionierten Strahlentherapie in dieser Situation gleichwertig ist, aber nicht, ob dies auch für die Kombitherapie zutrifft", gibt der DEGRO-Präsident zu bedenken. "Bei der verkürzten Strahlentherapie wird auch die Zeit der Chemotherapie halbiert. Daher sollte, wenn es der Allgemeinzustand der Patienten zulässt, kein verkürztes Schema angeboten werden", ergänzt Debus. Diese Evidenz-Lücke müssen weitere Studien schließen.(eb)

Mehr zum Thema

Krebsprävention

ASS senkt womöglich Risiko für Kopf-Hals-Tumoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren