High-Tech-Einsatz verbessert virtuelle Koloskopie

WIESBADEN (gwa). Mit hochauflösenden Computer-Tomographen, elektronischer Darmreinigung und intelligenter Software, die Bilder vom Darm selbstständig analysiert und auffällige Bezirke markiert, wird die virtuelle Koloskopie immer weiter verfeinert. Nach wie vor ist aber die konventionelle Koloskopie "das beste diagnostische Verfahren, weil dabei nicht nur Polypen entdeckt, sondern gleichzeitig schmerzlos entfernt werden können", so der Radiologe Privatdozent Patrick Rogalla von der Charité in Berlin.

Veröffentlicht:

Welche Voraussetzungen für die virtuelle Koloskopie mittels CT wichtig sind, die Vorteile der Untersuchung und für welche Patienten sie in Frage kommt, erläuterte Rogalla bei einer Veranstaltung beim Röntgen-Kongreß in Wiesbaden. An der Charité sind seit 1997 etwa 1500 Patienten mit dieser Methode untersucht worden; weltweit dürften es bislang um 30 000 Patienten sein, schätzt der Radiologe.

Wichtig ist nach Angaben von Rogalla, daß die Untersuchung mit einem hochauflösenden Gerät gemacht wird. Denn dann können auch kleinere Polypen schärfer oder überhaupt abgebildet werden. "Mit schnellen Geräten dauert eine solche CT-Koloskopie nur 15 Sekunden, das entspricht einmal Atemanhalten", sagte Rogalla.

Elektronische Darmreinigung erhöht die Diagnosesicherheit

Die sogenannte elektronische Darmreinigung erhöht die Sicherheit, das heißt, die Rate an falsch-negativen oder falsch-positiven Befunden kann reduziert werden. Die Patienten erhalten dazu bei der Vorbereitung außer einem Abführmittel (zweimal 45 ml) auch zweimal 30 ml eines oralen Kontrastmittels.

Der Stuhl durchmischt sich damit und hebt sich so deutlich von der Darmwand ab. Mittels Software können dann Stuhl- und Flüssigkeitsreste im Darm elektronisch aus den Bildern entfernt werden. Allerdings: Standard ist diese elektronische Darmreinigung noch nicht, das heißt, sie wird nicht überallangeboten, wo virtuelle Koloskopiengemacht werden, so Rogalla.

Ein Computerprogramm, das seines Wissens aber bislang nur an der Charité eingesetzt wird, ermittelt zusätzlich selbstständig auffällige Darmabschnitte und markiert sie, berichtete Rogalla. Das erleichtert die Befundung. Eine weitere Option für die Zukunft ist das virtuelle Aufschneiden des Darmes, ebenfalls mittels Software. Damit können Bilder errechnet werden, die denen im Op oder in der Pathologie ähneln.

Fachgesellschaften entwickeln nun CT-Koloskopierichtlinien

Ein Problem bei der virtuellen Koloskopie ist nach wie vor, daß sie bislang von jedem angeboten werden kann, der ein CT hat, egal welche Güte das Gerät hat und egal, ob der Betreffende mit dieser Untersuchung Erfahrungen hat. Deshalb sind die radiologischen Fachgesellschaften derzeit dabei, Richtlinien zu entwickeln, die sich unter anderem an denen der Gastroenterologen orientieren. Ein Untersucher darf zum Beispiel Vorsorgekoloskopien nur anbieten, wenn er mindestens 200 Koloskopien pro Jahr nachweisen kann, also erfahren ist, sagte Rogalla.

Für welche Patienten kann die virtuelle Koloskopie derzeit empfohlen werden? Dazu der Radiologe: "Indikationen sind etwa, wenn bei einem Patienten die konventionelle Koloskopie nicht vollständig gemacht werden konnte; wenn eine solche Untersuchung wegen Blutungsneigung, Verwachsungen oder Narben kontraindiziert ist oder wenn etwa Patienten trotz einer Indikation wie etwa familiäre Darmkrebsbelastung eine Darmspiegelung ablehnen." Ist eine virtuelle Koloskopie indiziert, dann wird sie auch von den Krankenkassen übernommen, wie Rogalla betonte.

Als Vorsorge-Untersuchung sei die virtuelle Koloskopie derzeit noch nicht das geeignete Verfahren. "Dafür ist diese Untersuchungsart noch nicht etabliert", sagte Rogalla.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?