50-jähriges-Jubiläum

Falk-Symposien-Programme für 2018 online

Veröffentlicht:

FREIBURG. Die kurz als "Falk-Symposien" bezeichneten internationalen Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie gibt es jetzt seit 50 Jahren.

1967 fand mit der Leberwoche in Freiburg das erste Symposium statt. Um das Prinzip der Neutralität von Wissenschaft und Medizin auch nach außen zu dokumentieren, wurde 1978 die Falk Foundation e.V. gegründet. Sie ist seitdem für die Organisation der Veranstaltungen verantwortlich.

Inzwischen haben weltweit über 130.000 Ärzte und Forscher in über 200 weiteren Symposien von Workshops, Fachvorträgen und wertvollem Austausch profitiert, heißt es in einer Mitteilung zum Jubiläum. Die Nachwuchsförderung komme dabei ebenfalls nicht zu kurz.

Bei jeder Veranstaltung gibt es eine Poster-Ausstellung für junge Wissenschaftler. Die besten Poster werden durch ein unabhängiges Komitee ausgewählt und mit Poster-Preisen ausgezeichnet.

Als besonderer Service für Besucher und Interessierte wird nach jeder Veranstaltung mit dem "GastroScope" ein Kongressbericht erstellt, der die wichtigsten Themen des Symposiums zusammenfasst und mit Interviews und Hintergrundinfos ergänzt. Zudem werden seit dem Symposium 205, das im Oktober 2016 in Luzern stattfand, thematisch verwandte Referate in Review-Artikeln zusammengefasst.

Der erste Artikel dieser Art wird in Kürze im internationalen Fachmagazin "Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology" erscheinen. (eb)

Die Programme 2018 (auch zum Download): www.falk-foundation-symposia.org

Mehr zum Thema

Evaluationsbericht

G-BA: Starke erste Daten zur Darmkrebsvorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik