Fatigue bei Crohn/Colits-Patienten durch Eisenmangel

BERLIN (otc). Ein Eisenmangel mindert nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Dazu kann es zum Beispiel bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) kommen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Jochen Ennen von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Duisburg-Essen hingewiesen. Bei CED-Patienten entsteht ein Eisenmangel durch chronischen Blutverlust, durch eingeschränkte Eisen-Resorption oder durch unzureichende Eisenzufuhr mit der Nahrung, erläuterte der Leiter der Neurometabolischen Arbeitsgruppe beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Berlin.

Folgen seien ein chronisches Fatigue-Syndrom mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit, ein allgemeines Schwächegefühl mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit sowie eine reduzierte Lebensqualität. Zudem seien kognitive Defizite vor allem bei der Aufmerksamkeit, eine verminderte geistige Flexibilität sowie Verwirrtheitszustände nachweisbar.

Aus pathophysiologischer Sicht führt der Eisenmangel zu einer verminderten Erythropoese und konsekutiv zu einer reduzierten Sauerstofftransportkapazität, was eine verminderte zerebrale Sauerstoffversorgung zur Folge hat, so Ennen.

Interessanterweise sänken zunächst die zerebralen Eisenspeicher, bevor die Erythropoese beeinträchtigt sei, sagte Ennen bei einer von Vifor Pharma unterstützten Veranstaltung. Diese leeren Eisenspeicher schränken die eisenabhängige zerebrale Enzymsynthese ein, zum Beispiel bei der Dopaminsynthese. Darüber hinaus kommt es zu einer Verminderung der dopaminergen D1- und D2-Rezeptoren und somit zu einer verminderten dopaminabhängigen Neurotransmission.

Eisen sei zudem essentiell in der Reifung von Nervenzellen, erklärte Ennen. Im Tierversuch wurde belegt, dass eine präpartale Ernährung ohne Eisen signifikante Verhaltensauffälligkeiten bei Neugeborenen induziert. Diese war auch nach der Geburt, trotz längerfristiger Eisensubstitution und obwohl sich die Erythropoese normalisierte, nicht wieder rückläufig.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer