Fatigue bei Crohn/Colits-Patienten durch Eisenmangel

BERLIN (otc). Ein Eisenmangel mindert nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Dazu kann es zum Beispiel bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) kommen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Jochen Ennen von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Duisburg-Essen hingewiesen. Bei CED-Patienten entsteht ein Eisenmangel durch chronischen Blutverlust, durch eingeschränkte Eisen-Resorption oder durch unzureichende Eisenzufuhr mit der Nahrung, erläuterte der Leiter der Neurometabolischen Arbeitsgruppe beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Berlin.

Folgen seien ein chronisches Fatigue-Syndrom mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit, ein allgemeines Schwächegefühl mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit sowie eine reduzierte Lebensqualität. Zudem seien kognitive Defizite vor allem bei der Aufmerksamkeit, eine verminderte geistige Flexibilität sowie Verwirrtheitszustände nachweisbar.

Aus pathophysiologischer Sicht führt der Eisenmangel zu einer verminderten Erythropoese und konsekutiv zu einer reduzierten Sauerstofftransportkapazität, was eine verminderte zerebrale Sauerstoffversorgung zur Folge hat, so Ennen.

Interessanterweise sänken zunächst die zerebralen Eisenspeicher, bevor die Erythropoese beeinträchtigt sei, sagte Ennen bei einer von Vifor Pharma unterstützten Veranstaltung. Diese leeren Eisenspeicher schränken die eisenabhängige zerebrale Enzymsynthese ein, zum Beispiel bei der Dopaminsynthese. Darüber hinaus kommt es zu einer Verminderung der dopaminergen D1- und D2-Rezeptoren und somit zu einer verminderten dopaminabhängigen Neurotransmission.

Eisen sei zudem essentiell in der Reifung von Nervenzellen, erklärte Ennen. Im Tierversuch wurde belegt, dass eine präpartale Ernährung ohne Eisen signifikante Verhaltensauffälligkeiten bei Neugeborenen induziert. Diese war auch nach der Geburt, trotz längerfristiger Eisensubstitution und obwohl sich die Erythropoese normalisierte, nicht wieder rückläufig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung