Frustrierte Frauen essen nach dem Streß Schokolade

Veröffentlicht:

Daß viele Männer und Frauen in Zeiten mit viel Streß besonders viel essen, ist bekannt. Nun hat eine neue US-Studie aber zum ersten Mal nachgewiesen, daß Frauen vor allem dann zuschlagen, wenn der Streß wieder vorbei ist. Bei Männern haben die Forscher diesen Effekt nicht festgestellt.

29 Männer und 34 Frauen zwischen 18 und 45 waren die Probanden. Das Forscherteam um Professor Laura C. Klein von der University of Medicine and Dentistry of New Jersey in Newark teilte ihnen mit, es gehe um den Einfluß von Lärm auf kognitive Leistungen.

Die Probanden wurden diesem Lärmstreß ausgesetzt. In der Pause danach wurden ihnen Snacks wie Schokolade, Gummibärchen, Käse oder Popcorn angeboten. Schließlich wurde in Puzzleaufgaben getestet, wie frustriert die Probanden vom ersten Versuchsteil waren. Frauen, die sich sehr gestreßt fühlten, hatten viel mehr Snacks gegessen als andere, vor allem Fettreiches wie Schokolade. (ug)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert