Soziales Netzwerk hilft bei ALS

Ambulanzpartner.de heißt eine Website, die Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen das Leben erleichtern will.

Veröffentlicht:
Hand in Hand bei neurologischen Erkrankungen - jetzt auch virtuell.

Hand in Hand bei neurologischen Erkrankungen - jetzt auch virtuell.

© Robert Kneschke / fotolia.com

FRANKFURT/MAIN (Smi). Soziale Netzwerke wie Facebook, MySpace oder Xing bringen täglich Millionen Internet-Nutzer zusammen.

Das Prinzip dieser Interessengemeinschaften machen sich nun auch Ärzte zunutze, um die ambulante Versorgung von Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen zu verbessern.

Ambulanzpartner.de lautet die Adresse eines geschützten Internetportals, das von den Neurologen Professor Thomas Meyer und Professor Christoph Münch entwickelt worden ist.

Hohe Anforderungen an Ärzte und andere Heilberufler

Beide arbeiten an der ALS-Ambulanz (Amyotropher Lateralsklerose) der Berliner Charité und haben die Erfahrung gemacht, dass die medizinische Versorgung durch die Vielzahl unterschiedlicher Anbieter oft am tatsächlichen Bedarf ihrer Patienten vorbeigeht.

Wie etwa der Rollstuhl für einen an der Nervenkrankheit ALS leidenden Patienten beschaffen sein muss ist ebenso abhängig von seinem individuellen Krankheitsverlauf wie die Frage, ob und wann er eine Physiotherapie benötigt.

Krankheiten mit stark wechselndem Verlauf wie ALS, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson stellen deshalb hohe Anforderungen an Ärzte und Versorger.

Virtueller Tisch bringt Versorger zusammen

Die "AmbulanzPartner" bringen alle Fachärzte, Hilfsmittelversorger und Sozialberater eines Patienten an einen virtuellen Tisch. Der Patient autorisiert die Beteiligten, die über Nutzernamen und Passwort Zugang zu seiner elektronischen Versorgungsakte erhalten.

Ärzte ermitteln den tatsächlichen Bedarf ihres Patienten, worüber sie die registrierten Versorgungspartner zeitnah unterrichten. Sie bestimmen etwa, ob ihr Patient einen kippbaren Rollstuhl benötigt, ein Beatmungsgerät oder einen Sprechcomputer, der wiederum ein bestimmtes Rollstuhlmodell voraussetzt.

Das spezielle Netzwerk ist unabhängig und insofern Patienten gesetzlicher wie privater Krankenkassen zugänglich. Derzeit verfügt "AmbulanzPartner" über Netzwerkpartner in Berlin, Brandenburg, Hamburg und im Ruhrgebiet. Meyer und Münch wollen jedoch weitere Versorgungspartner gewinnen, um das Angebot auf andere Länder auszuweiten.

www.ambulanzpartner.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?