Test zur Früherkennung von Legasthenie

PADUA (eb). Etwa zehn Prozent der Kinder haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Bisher wurden sie meist erst nach der Einschulung erkannt, das Hauptproblem sah man im Hören und Verstehen von Sprache.

Veröffentlicht:

Mit der Studie von Forschern aus Padua könnte sich beides ändern: Sie haben nachgewiesen, dass Legasthenie-Kinder Schwierigkeiten mit der visuellen Wahrnehmung haben und dass sie mit einem einfachen Test schon im Kindergartenalter identifiziert werden können.

Dank diesem Test, der auf dem Erkennen von Symbolen beruht, lasse sich früh die visuelle Aufmerksamkeit trainieren (Current Biology 2012; online 5. April).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 10.04.201219:51 Uhr

Hauptursache der Legasthenie sind Störungen des Binokularsehens

Es liegt doch auf der Hand, daß Lesen und Schreiben mit Sehen zu tun haben muß. Vor allem nicht korrigierte Hyperopien und Heterophorien mache den Kindern große Schwierigkeiten bei der Lese-Schreibarbeit. Optimale Brillenkorrektion der Fehlsichtigkeit und eine genaue Analyse des Binokularsehens am Polatest nach der Mess- und Korrektionsmethode nach Haase mit entsprechendem Ausgleich der sog. "Winkelfehlsichtigkeit",
schaffen in den meisten Fällen Besserung oder vollständige Heilung.
Infos unter IVBVorg. oder Winkelfehlsichtigkeit .de.
Dr. Fritz Gorzny ,Augenarzt. Vizepräsident der INternationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care