Therapieversuch

Interleukin-Infusion kann PML nicht stoppen

Bei einer PML sinkt auch die Zahl der CD4-Zellen. Interleukin 2 konnte in einem Therapieversuch die CD4-Zahl zwar wieder deutlich erhöhen. Doch den Verlauf der PML konnte das Zytokin nicht bremsen.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Unter einer immunmodulierenden Therapie kommt es in seltenen Fällen zu einer Progressiven Multifokalen Leukenzephalopathie (PML), die oft tödlich endet, wenn sie zu spät erkannt wird.

Vor allem unter der MS-Therapie mit Natalizumab wurden in den vergangenen Jahren PML-Erkrankungen registriert, aber auch bei anderen Autoimmun- und Immunerkrankungen kann diese opportunistische JC-Virus-Infektion zu einem fatalen Verlauf führen.

Beobachtet werden PML-Erkrankungen auch bei HIV-Infizierten, hier tritt die PML oft schon bei der HIV-Diagnose auf, sie ist sogar oft das erste klinische Zeichen der Immunerkrankung, wie Privatdozent Felix Bischof von der Universität Tübingen bei der Arbeitstagung Neurologische Intensivmedizin (ANIM) in Hannover berichtete.

Steigt die Zahl der CD4-Zellen unter einer antiretroviralen Therapie bei HIV wieder an, dann bekommen die Ärzte auch die PML oft wieder in den Griff. Nicht selten zeigt sich jedoch als Komplikation eine überschießende Immunreaktion, das IRIS (Immune Reconstitution Inflammatory Syndrome). Überstehen die Patienten diese kritische Phase, sind sie in der Regel auch die PML los, sagte Bischof.

Mit einer CD4-stimulierenden Therapie wollten die Ärzte um Bischof nun auch einen Patienten mit systemischem Lupus erythematodes behandeln, bei dem nach intensiver Therapie mit Fumarsäure, Kortikoiden und Cyclophosphamid eine PML im Frühstadium auftrat, die auf klassische Therapeutika (Mefloquin, Mirtazapin und Cidofovir) aber nicht ansprach.

Sie infundierten dem Patienten, der eine sehr niedrige Zahl von CD4-Zellen aufwies, als Therapieversuch nun Interleukin 2. Das Zytokin stimuliert die Produktion von T-Helferzellen und hat sich hierfür bereits in anderen Indikationen bewährt.

Wie Bischof auf der Tagung berichtet hat, konnten die Ärzte unter der IL-2-Infusion tatsächlich einen Anstieg der CD4-Zellen deutlich über dem Normbereich feststellen, wenngleich es nicht zu einem IRIS kam. Allerdings zeigte die Behandlung keinen Erfolg. Die PML schritt weiter voran und führte letztlich zum Tod des Patienten.

"Die Frage ist nun, was ist hier anders? Weshalb kommt es bei HIV mit dem Anstieg der CD4-Zellen zum Stopp der PML, nicht aber bei Lupus-Patienten?", so Bischof. Hier sei wohl noch weitere Forschung nötig. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?