Drogenbericht 2017

Kinder suchtkranker Eltern brauchen mehr Beachtung

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, hat eine bessere Versorgung und Betreuung der Kinder von Suchtkranken gefordert. Kinder von Suchtkranken wurden diesmal zum Schwerpunkt des Drogenberichts gemacht.

Veröffentlicht:
Unterschätzte Problematik: 2,65 Millionen Kinder haben einen Elternteil mit einem Alkoholproblem.

Unterschätzte Problematik: 2,65 Millionen Kinder haben einen Elternteil mit einem Alkoholproblem.

© crabshack photos / Fotolia

BERLIN. Mehr als drei Millionen Kinder in Deutschland wachsen bei alkohol- oder drogensüchtigen Eltern auf. 2,65 Millionen haben einen Elternteil mit einem Alkoholproblem. Das meldete die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler (CSU) am Freitagvormittag in Berlin. "Wenn wir die betroffenen Kinder nicht unterstützen, entwickelt ein Drittel von ihnen selbst eine Suchterkrankung und ein weiteres Drittel eine andere psychische Störung."

Hier will die Bundesregierung nun helfen, unter anderem mit Aktionen in den Grundschulen. Dort soll es zum Beispiel feste Ansprechpartner für Betroffene geben.

Als erfreulich wertete Mortler in einer Pressemitteilung die rückläufigen Trends beim Tabak- und Alkoholkonsum Jugendlicher. Gestiegen sei demgegenüber allerdings die Bereitschaft Heranwachsender, Cannabis zu probieren, räumte die Drogenbeauftragte ein. Dies sei auch deshalb problematisch, weil der Wirkstoffgehalt von Cannabis heute etwa fünfmal so hoch liege wie noch vor fünf Jahren. Damit seien auch die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen massiv gewachsen. Die Aufklärung in den Schulen und die betriebliche Suchtprävention müssten das mehr thematisieren und so "der interessengetriebenen Verharmlosung von Cannabis endlich Fakten entgegensetzen", so Mortler. (af/run)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten