Autofahren geht auch mit Fentanyl-Pflaster

WIESBADEN (grue). Gegen starke chronische Schmerzen wird ab Mai ein Schmerzpflaster mit dem Opioid Fentanyl angeboten, das eine Weiterentwicklung des bisherigen Fentanyl-Reservoirpflasters ist. Das Analgetikum wird aus einer dünnen selbsthaftenden Matrixschicht freigesetzt.

Veröffentlicht:

Das Matrixpflaster (Durogesic® SMAT) ist genauso wirksam wie das bisherige Fentanyl-Reservoirpflaster, aber dünner und flexibler als sein Vorgänger. Es wird in vier Wirkstärken angeboten und ist in der kleinsten Größe (25 µg Fentanylfreisetzung pro Stunde) nur 10,5 cm2 statt vorher 18,7 cm2 groß.

Wie Dr. Winfried Meißner aus Jena beim Internistenkongreß in Wiesbaden berichtet hat, bevorzugen Schmerzpatienten die Behandlung mit Schmerzpflastern. Viele sagen, das Pflaster würde besser wirken als orale retardierte Opioide. "Vermutlich dosieren sie Fentanyl als Pflaster höher, weil dieses Opioid seltener zu Verstopfung führt", so Meißner auf der Veranstaltung von Janssen-Cilag.

Oft wird die Pflaster-Therapie bei der Medikamentenanamnese nicht angegeben. Meißner riet deshalb, bei der Verordnung eines Schmerzpflasters auf dessen systemische Wirkung hinzuweisen. "Transdermal resorbierte Opioide haben die gleichen erwünschten und unerwünschten Wirkungen wie morphinhaltige Tabletten oder Tropfen".

Allerdings kommt es mit Fentanyl wohl seltener zur Toleranzentwicklung. So waren Fentanyl und retardiertes Morphin in einer Langzeit-Studie bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen ähnlich gut wirksam, allerdings mußte Morphin nach den ersten Wochen fortlaufend höherdosiert werden, während die Fentanyl-Dosis fast gleich blieb.

Das transdermale Opioid sediere offenbar auch weniger. In einer Studie zur Verkehrstüchtigkeit mit 30 Patienten mit Fentanyl gab es keinen Unterschied zur Kontrollgruppe. Gut mit Fentanyl eingestellte Patienten könnten deshalb meist Autofahren.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen