Immer mehr Menschen haben eine Urolithiasis

ULM (mut). Heftige, scharf stechende Schmerzen in der Flanke mit Schweißausbrüchen und Übelkeit sind typische Zeichen einer Nierenkolik. Wie sollte die Verdachtsdiagnose geprüft werden? Schnell läßt sich der Verdacht sonographisch klären. Bei Zweifeln gelingt die Diagnose am besten mit einem Spiral-CT.

Veröffentlicht:

Veränderte Lebensgewohnheiten führen offenbar dazu, daß in Deutschland pro Jahr jährlich 1,5 Prozent der Einwohner eine Urolithiasis bekommen, vor 20 Jahren lag der Anteil noch bei 0,5 Prozent, berichten Dr. Ludwig Rinnab und seine Mitarbeiter aus Ulm (Dtsch Med Wochenschr 129, 2004, 2301).

Ein wichtiges diagnostisches Kriterium außer heftigsten Schmerzen im Lendenwirbelbereich, die sich alle 20 bis 60 Minuten verstärken, ist bei einer Nierenkolik eine Mikro- oder Makrohämaturie. Die Autoren weisen darauf hin, daß bei Frauen der Urin zur Untersuchung unbedingt per Einmalkatheter entnommen werden sollte, da es beim Mittelstrahlurin zu Fehlinterpretationen kommen könnte.

Mit Sonographie sind schließlich Steine ab einem Durchmesser von zwei bis drei Millimeter in der Niere oder im pyeloureteralen Übergang gut sichtbar. Vom Ureter sind allerdings nur die distalen und intramuralen Abschnitte gut erkennbar. Per transrektaler Sonographie kann man den distalen Ureterabschnitt noch besser darstellen. Durch eine Ultraschall-Untersuchung läßt sich meist auch eine Harnstauung auf der betroffenen Seite nachweisen.

Bestehen Zweifel, gelingt eine sichere Harnsteindiagnose am besten mit dem Spiral-CT: Spezifität und Sensitivität der Methode liegen bei über 95 Prozent.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung