Per Doppelklick zur Schmerzfreiheit

Veröffentlicht:
Kleiner als eine EC-Karte: Die Schmerzmittelpumpe IONSYS® mit dem Wirkstoff Fentanyl.

Kleiner als eine EC-Karte: Die Schmerzmittelpumpe IONSYS® mit dem Wirkstoff Fentanyl.

© Foto: hem

ESSEN (hem). Postoperative Schmerzen lassen sich mit einem neuen Applikationssystem wesentlich komfortabler kontrollieren als bisher. Die Schmerzmittelpumpe IONSYS® von Janssen-Cilag kommt ohne Schlauch und Nadel aus. Sie transportiert den Wirkstoff Fentanyl über ein elektrisches Feld in die Blutbahn. Sie ist nicht größer als eine Scheckkarte und wird vom Patienten selbst bedient.

Bei der neuartigen Applikationsmethode handelt es sich nicht um ein herkömmliches transdermales System, wie es von Schmerzmittelpflastern bekannt ist. Das Depot wird zwar auch auf die Haut geklebt, etwa am Oberarm oder auf die Brust. Der Wirkstoff diffundiert aber nicht passiv, sondern wird vielmehr aktiv abgegeben.

Wie Professor Stefan Grond vom Klinikum Lippe-Detmold erläutert hat, beruht die Wirkstoff-Freisetzung auf dem Prinzip der Iontophorese. Dabei macht man sich die positive Ladung des Schmerzmittels Fentanyl zunutze. Per Knopfdruck wird ein schwacher, nicht wahrnehmbarer Strom von 170 Mikroampere erzeugt, der über zehn Minuten eine Dosis von 40 µg des Analgetikums durch die Haut schickt. Durch den aktiven Transport gelangt der Wirkstoff rasch in die Blutbahn und bildet kein Depot in der Haut. Die Applikation nimmt der Patient selbst vor. Je nach Bedarf löst er per Doppelklick eine Bolusgabe aus.

Der Wirkstoff flutet zwar nicht so schnell an wie bei einer intravenösen Infusion, berichtete Grond. Dafür unterbleiben aber kurzzeitige Spitzenspiegel, die ansonsten unerwünschte Wirkungen hervorrufen können. In Vergleichs-Studien mit mehr als 2 500 Patienten beurteilten 83 Prozent der Patienten den Therapieerfolg der iontophoretischen Applikation als gut bis hervorragend.

Das waren ebenso viele wie bei einer Therapie mit intravenöser Analgesie (83 Prozent). Bei der Schmerzintensität und den opioidbedingten unerwünschten Wirkungen ergaben sich keine Unterschiede. Atemdepressionen wurden nicht beobachtet. In einer Studie berichteten allerdings 38 Prozent der Patienten von einem Erythem nach iontophoretischer Applikation. Die Beschwerden bildeten sich jedoch stets spontan zurück.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie