Studie

Hohes Arbeitspensum häufig Ursache für Kopfweh

OSLO (BS). Vielen Berufstätigen machen Kopfschmerzen zu schaffen. Besonders gefährdet sind Angestellte, die ein hohes Arbeitspensum bewältigen müssen oder ihre Tätigkeit als unbefriedigend empfinden.

Veröffentlicht:

Dass psychologische und soziale Faktoren der Erwerbstätigkeit die Entstehung von Rückenschmerzen beeinflussen können, ist bekannt. Ähnliches gilt offenbar für Kopfschmerzen, wie eine prospektive Studie aus Norwegen ergeben hat (Pain 2012; 153 (10): 2119-2132.).

3574 Angestellte, von ungelernten Verkäufern bis zu Managern, hatten im Abstand von zwei Jahren zu Arbeitsbedingungen und Kopfschmerzen Auskunft gegeben.

Knapp die Hälfte der Studienteilnehmer hatte in den vier Wochen vor Studienbeginn mindestens einmal an Kopfschmerzen gelitten. Frauen waren häufiger und stärker betroffen.

Generell nahm der Schweregrad von Kopfschmerzen mit dem Alter ab. Auch Manager und hohe Beamte wurden seltener davon geplagt.

Arbeitsklima hat keinen großen Einfluss

Das Kopfschmerzrisiko hing außerdem von den Anforderungen des Berufes ab: Ein hohes Arbeitspensum, wenig Kontrolle über die Arbeitsbelastung und eine geringe Entscheidungsbefugnis trieben das Risiko nach oben.

Verstärkt kopfschmerzgefährdet waren auch Personen, die mit ihrem Arbeitsplatz nicht zufrieden waren oder dadurch in einen Rollenkonflikt kamen.

Andere psychosoziale Faktoren wie Unterstützung durch den Vorgesetzten oder das Arbeitsklima hatten dagegen keinen signifikanten Einfluss auf die Häufigkeit von Kopfschmerzen.

Ebenso wenig nachzuweisen war ein Zusammenhang mit mechanischen Faktoren wie starker physischer Beanspruchung oder einer Arbeitshaltung mit den Armen in oder über Schulterhöhe.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz