Tumorschmerzen: Tipps zum Vorgehen bei Schmerzspitzen

Bei kontinuierlich bestehenden Tumorschmerzen kommen trotz guter Einstellung mit retardierten Opioidenhäufig Schmerzspitzen vor.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nicht immer berichten die Patienten spontan über Schmerzspitzen, weshalb gezielt danach gefragt werden sollte.

Unterschieden werden muss zwischen Schmerzspitzen am Ende eines Einnahmeintervalls wegen inadäquater Dosierung der Dauermedikation, spontan auftretenden Schmerzen, ausgelöst durch Rezeptoraktivierungen und stimulationsabhängigen Schmerzen, etwa provoziert durch Bewegung, Husten oder Defäkation (Info Onkologie 2013; 5: 38).

Im ersten Fall handelt es sich nicht um Durchbruchschmerzen in engerem Sinne, sondern es ist wegen des am Ende des Einnahmeintervalls sinkenden Wirkspiegels nötig, die Dosis oder das Applikationsintervall der analgetischen Basismedikation anzupassen.

Unter echten nozizeptiven Durchbruchschmerzen verstehen Schmerztherapeuten meist nicht vorhersehbare Schmerzattacken starker Intensität, die rasch beginnen und meist weniger als eine halbe Stunde andauern.

Sie treten meist an der gleichen Stelle auf wie die Dauerschmerzen, oft mehrmals täglich. Differenziert werden Durchbruchschmerzen auch von neuropathischen Schmerzen, die ebenfalls attackenartig auftreten, aber wegen ihres Pathomechanismus anders zu behandeln sind.

"Sind die Schmerzattacken in der Schnelle der Ausprägung moderat und halten über Stunden an, hat sich die Gabe von 1/6 bis 1/10 des Basisopioids bewährt", erklärt Dr. Eberhard Albert Lux, Schmerz- und Palliativmediziner aus Lünen, und zwar in nicht-retardierter Galenik (Hausarzt 2013; 5: 30).

Bei den sehr rasch einsetzenden Durchbruchschmerzen ist dieses Vorgehen nicht effektiv, weil es etwa 30 Minuten oder länger dauert, bevor z. B. Morphin-Tropfen wirken. In diesen Fällen sei Fentanyl sinnvoll, so Lux.

Die oral-transmukosalen Präparate oder Fentanyl-Nasenspray müssen wegen der Gefahr einer Atemdepression langsam auftitriert werden, beginnend mit der niedrigst verfügbaren Dosis. Innerhalb von 10-15 Minuten ist mit dem Wirkeintritt zu rechnen und etwa innerhalb einer halben Stunde mit dem Wirkmaximum. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?