Medica

Update zu Sarkopenie und Knochen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die Behandlung der Osteoporose umfasst auch bei alten Menschen die Suche nach sekundären Ursachen wie dem Mangel an Vitamin D.

Wichtig ist zudem die Aufdeckung von Zusammenhängen mit anderen geriatrischen Syndromen, für die oft effektive Behandlungsmöglichkeiten verfügbar sind, erinnert Dr. Helmut Frohnhofen aus Essen vorab zur Medica.

Hierzu gehört auch die Gebrechlichkeit im Alter (Frailty). Hohes Lebensalter und Frailty sind miteinander assoziiert. Alte Menschen mit Frailty haben eine reduzierte Muskelmasse (Sarkopenie), reduzierte Kraft und Gehgeschwindigkeit.

Auch das Sturzrisiko ist bei Frailty erhöht. Studien fanden zudem, dass die Knochendichte bei Personen mit Frailty signifikant niedriger ist als bei Gleichaltrigen ohne Frailty.

Aufgrund dieser Zusammenhänge mache das Management der Osteoporose im höheren Lebensalter die Erfassung von geriatrischen Problemen wie Frailty und Sarkopenie erforderlich, so Frohnhofen. Die entsprechenden Messmethoden werden im Rahmen der Präsentation vorgestellt.

Frailty und Sarkopenie sind ein Schwerpunkt aktueller gerontologische Forschung, und für beide Entitäten sind Therapieansätze verfügbar. Hierzu gehören die Ernährungstherapie und das Muskelaufbautraining.

Dr. Helmut Frohnhofen hält seinen Vortrag "Update Sarkopenie und Knochen" am Donnerstag, 15.11., bei der Veranstaltung "Osteoporose-Update 2012 - interdisziplinär" (CCD Pavillon, Raum 15, 1. OG; Beginn:14:30 Uhr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?