Hilfen zur Entscheidung für antirheumatische Therapie

DRESDEN (djb). Bei Patienten, die eine antientzündliche antirheumatische Therapie benötigen, sind gastrointestinale und kardiovaskuläre Risiken bei den Therapeutika abzuwägen. Eine Entscheidungshilfe, wann welche Therapie eingesetzt werden sollte, hat Dr. Wolfgang Bolten von der Klaus-Miehlke-Klinik in Wiesbaden beim Rheumatologenkongreß in Dresden gegeben.

Veröffentlicht:

Mit klassischen NSAR behandelte Patienten haben von Beginn der Therapie an ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Läsionen. Dieses Risiko kann durch die Verwendung eines Coxibs etwa halbiert werden, erinnerte Bolten bei einem Symposium des Unternehmens Pfizer.

Das kardiovaskuläre Risiko sei hingegen bei einem "typischen Patienten, der in mittleren Jahren erstmals seine Arthrose entwickelt und keine wesentlichen Veränderungen am Koronarsystem hat", eher gering.

Jüngere Patienten ohne Ulkusanamnese und ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren würde er aus Kostengründen mit einem klassischen NSAR behandeln. Einen zusätzlichen Magenschutz mit einem Protonenpumpen-Hemmer (PPI) hält er in diesem Fall für nicht erforderlich.

Liegen gastrointestinale Risikofaktoren wie hohes Alter, Ulkusanamnese, Kortison- oder Antikoagulanzien-Therapie oder schwere Allgemeinkrankheit vor, setzt Bolten jedoch bevorzugt ein Coxib wie Celecoxib (Celebrex®) ein. Denn die PPI-Komedikation schütze nur den oberen GI-Trakt vor Läsionen, nicht aber Duodenum, Dünndarm oder Kolon.

Für Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren, etwa Myokardinfarkt oder zerebrovaskuläre Ereignisse in der Anamnese, schwere Angina pectoris oder Bypaß-Operationen, aber ohne gastrointestinales Risiko, eignen sich klassische NSAR in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) zur Sekundärprophylaxe. Eine Komedikation mit PPI kann das gastrointestinale Risiko noch weiter verringern.

Die Gruppe der Hochrisikopatienten mit Risikofaktoren in beiden Bereichen behandelt Bolten mit einem Coxib plus ASS plus PPI. Die Inzidenz von Ulzerationen könne mit dem Coxib im gesamten Gastrointestinaltrakt um die Hälfte reduziert werden. Der PPI schützt vor den unerwünschten Wirkungen von ASS.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen