Überaktive Blase nicht immer von Dauer

DÜSSELDORF (ars). "Muss ich denn jetzt immer mit den Symptomen einer überaktiven Blase leben?" Diese Frage, die viele Patientinnen nach der Diagnose stellen, können Ärzte mit Hinweis auf eine große schwedische Studie beantworten: Demnach besteht langfristig eine gute Chance auf Remission.

Veröffentlicht:

Im Verlauf von 16 Jahren verschwinden die Symptome vollständig bei knapp der Hälfte jener Frauen, die eine überaktive Blase ohne Inkontinenz haben (trockene ÜAB). Und immerhin ein Viertel der Frauen, bei denen die überaktive Blase von ungewolltem Harnabgang begleitet ist (nasse ÜAB), kann für denselben Zeitraum eine völlige Remission der Beschwerden erwarten. Diese Zahlen belegen, dass der ÜAB dynamische Prozesse zugrunde liegen, die nicht nur fortschreiten, sondern auch zurückgehen, wie Universitätsdozent Stephan Madersbacher beim Uro Update in Düsseldorf erläutert hat.

Bisher sei über den natürlichen Verlauf kaum etwas bekannt gewesen, erläuterte der Urologe vom Donauspital in Wien. Diese Lücke füllt nun die Longitudinalstudie, für die Wissenschaftler aus Göteborg im Zeitraum von 1991 bis 2007 rund 1400 Frauen wiederholt befragt haben (Eur Urol 55, 2009, 783).

Einer einzelnen Frau allerdings, die gerade starke Beschwerden hat, nütze die Hoffnung auf eine spontane Besserung zunächst wenig, so dass eine Anticholinergika-Therapie indiziert sein könne, sagte Professor Markus Hohenfellner aus Heidelberg zur "Ärzte Zeitung". Auf Dauer seien dann Auslassversuche sinnvoll, um zu prüfen, ob die Symptome nachgelassen haben oder ob eine Fortsetzung der Therapie nötig ist.

Typisch für die ÜAB ist der imperative Harndrang mit gehäuften Blasenentleerungen tags und nachts, ohne dass ein Harnwegsinfekt oder andere offensichtlich pathologische Reaktionen vorliegen. Die Störung ist weit verbreitet: Bei Männern und Frauen über 60 hat jeder Fünfte eine ÜAB, wie Madersbacher in einer eigenen Erhebung ermittelt hat.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen